Farbe bekennen: Schon im vergangenen Jahr war beim Tag der seltenen Erkrankungen viel Farbe im Spiel. Das Bild zeigt das illuminierte Marburger Schloss. (Archivbild)

© Frank Rumpenhorst / picture alliance/dpa

Seltene Erkrankungen

Papst ermutigt Wissenschaftler, weiter zu forschen

Ein Zettel mit der Aufschrift „Nothilfe Ukraine“ hängt an verpackten Kisten mit Hilfsgütern in der Halle des Medikamenten-Hilfswerks „action medeor“. Die Hilfsgüter sollen mit Lastwagen in die Ukraine gebracht werden.

© Malte Krudewig / picture alliance/dpa

Humanitäre Hilfe

Medizin-Material aus Deutschland für die Ukraine

Ab in den Urlaub? Die Bundesregierung hat viele Länder von der Liste der Corona-Hochrisikogebiete gestrichen.

© Frank Rumpenhorst / picture alliance/dpa

Reisen in Corona-Zeiten

Weniger Hochrisikogebiete ausgewiesen

Dr. Hryhoriy Lapshyn sorgt sich um Familien und Freunde in der Ukraine.

© Dirk Schnack

Krieg in der Ukraine

Bruderkrieg macht Transplantationschirurg fassungslos

Zweiter Tag im Krieg gegen die Ukraine: Bewohner der Hauptstadt Kiew suchen Zuflucht in einem unterirdischen Schutzraum.

© Kunihiko Miura / ASSOCIATED PRESS / picture alliance

Update

Krieg in der Ukraine

Lauterbach: Regierung berät über humanitäre Hilfen für die Ukraine

Militärfahrzeuge auf einer Straße in Armyansk auf der Krim.

© picture alliance/dpa/Sputnik | Konstantin Mihalchevskiy

Nicht wegschauen

Krieg in der Ukraine: Geschichte wiederholt sich …

Krieg in Europa

SpiFA: Müssen medizinische Hilfe in Ukraine leisten!

Mit Maske zum Infektionsschutz: Eine relativ gute Herdenimmunität hat offenbar die Omikronwelle in Südafrika entschärft.

© Courage / stock.adobe.com

Viele Infekte, wenig schwere Verläufe

Was in Südafrika den Pandemie-Wendepunkt bedeuten könnte

WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus: „Diese Fähigkeiten aufzubauen wird sicherstellen, dass die Länder nötige Gesundheitsprodukte mit gutem Qualitätsstandard selbst herstellen können und nicht mehr am Ende der Schlange warten müssen.“

© Salvatore Di Nolfi/dpa

Arzneiproduktion

WHO richtet Ausbildungszentrum rund um Biotechnologie ein

Die EU hat Atomkraft und Erdgas als nachhaltig eingestuft. Anleger, die Wert legen auf Nachhaltigkeit, sollten Investments genau prüfen.

© JüNick / stock.adobe.com

Kapitalanlage

Brüssel tüncht Atomkraft grün – Konsequenzen für Anleger

Die Bundeswehr registriert mehr Behandlungskontakte ihrer Psychiater und Psychotherapeuten mit traumatisierten Soldaten.

© csy302 / Getty Images / iStock

Auslandseinsätze

Mehr Bundeswehr-Soldaten im Einsatz psychisch erkrankt

Im Bundestag sind Ärzte, gemessen an ihrem Anteil an der Bevölkerung, gut vertreten: Helge Braun.

© Fabian Sommer / dpa / picture alliance

Arztberuf und politisches Engagement

Helge Braun: „Ärzte haben enorm hohen Einfluss auf die Politik“

Das Interesse an Corona-Impfungen hat in den vergangenen Tagen erheblich abgenommen.

© Bernd Weißbrod / dpa

Nachfrage sinkt

Zuletzt deutlich weniger Corona-Impfungen

Das bayerische Gesundheitsministerium will in Reaktion auf jüngste gravierende Pflegemängel in Heimen die Möglichkeit schaffen, anonyme Hinweise zu geben.

© wsf-f / stock.adobe.com

Whistleblower-Hotline geplant

Misstände in bayerischen Pflegeheimen anonym melden

Bei Bedarf muss sedierende Medikation für Patienten verfügbar sein – ist sie oft aber nicht, kritisieren Palliativmediziner.

© Phanie | VOISIN/PHANIE/picture alliance

Palliativversorgung

Sterbebegleitung: Das Leben ist ein Recht – nicht der Tod

Tatmotiv Rache?

Dreifachmord: Zahnarzt als Angeklagter vor Gericht

COVID-19-Impfungen

Berlin schließt mehrere Corona-Impfzentren

Die allermeisten der gestorbenen COVID-19-Patienten in der vorliegenden Autopsiestudie sind an COVID-19-Komplikationen gestorben, hauptsächlich an diffusen Alveolarschäden im Zuge eines akuten Lungenversagens und an Multiorganversagen.

© asiandelight / stock.adobe.com

Analyse des Autopsieregisters

Die Todesursachen bei den Corona-Toten

Jörg Thiele will regional und gesund kochen.

© Carl Thiem Klinikum

Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum

Ein Spitzenkoch in der Krankenhaus-Kantine

Es bleibt bei 90 statt zuvor 180 Tagen: Aber Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) holt die Definition des Genesenenstatus nach durchgemachter Coronainfektion wieder ins Ministerium.

© Wolfgang Kumm/picture alliance

Neuer Verordnungsentwurf

Lauterbach hält an dreimonatigem Corona-Genesenenstatus fest

Konsum von Amphetamin: Wie hängen der Gebrauch von Drogen und psychische Störungen zusammen?

© Friends Stock / stock.adobe.com

Studie unter Häftlingen

Stark erhöhte Psychosegefahr unter Amphetamin-Konsumenten

Hätte gern eine längere Übergangsphase für die Einführung der Teil-Impfpflicht gesehen: Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) anlässlich der Bundesratssitzung am 11. Februar in Berlin.

© Janine Schmitz/photothek/picture alliance

Ermessensspielraum zugebilligt

Corona-Teilimpfpflicht: Umsetzung in Sachsen mit Wenn und Aber