Medizinische Leitlinien sind ein Füllhorn von Evidenz, Tabellen und Fußnoten. Sie könnten aber auch sozialer Kitt sein. Darüber – und über Gin – diskutieren wir in dieser Episode vom „EvidenzUpdate“.
Welchen Einfluss hat der Beruf der Eltern auf den eigenen beruflichen Werdegang Diese Frage diskutieren Dr. Caroline Rinkel und Christian Kunze – beide Ärzte in Weiterbildung – im „ÄrzteTag“-Podcast.
Das Abwasser zu monitoren, kann sinnvoll sein, um Seuchen zu kontrollieren. Aber Obacht vor der „materiell noch ungenutzten Verordnungsermächtigung“, schreibt Bernd Hontschik in seiner Kolumne „Aufgerollt“.
Laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat sich die Zahl der Impfbefürworter in den vergangenen Jahren deutlich erhöht. Beraten lassen sich die meisten in der Arztpraxis.
Sicherheit oder Geschwindigkeit? Während der Coronavirus-Pandemie standen Politik wie Wissenschaft unter hohem Zeitdruck – und mussten unterschiedlich reagieren. Ein Gastbeitrag von Urban Wiesing über Spannungen.
Der richtige Umgang mit Salz will gelernt sein. Mehrere zuletzt veröffentlichte Studien helfen, die Kunst des korrekten Salzens besser zu beherrschen. Drei Lehren lassen sich daraus ziehen.
Wer jetzt einen neuen Gasanbieter braucht, muss künftig deutlich mehr Geld für Energie ausgeben. Auch die beiden Unikliniken in Sachsen-Anhalt sind betroffen.
Die Aufforderung zu einer medizinisch-psychologischen Untersuchung ist rechtmäßig, wenn ein Autofahrer Bluthochdruck hat und zu Stürzen neigt und ein entsprechendes ärztliches Attest vorliegt.
Das kostenfreie Online-Training iFightDepression der European Alliance Against Depression soll die Therapie depressiver Flüchtlinge aus der Ukraine erleichtern.
Vor 15 Jahren hat das Ärzteehepaar Dres. Martina und Klaus-Dieter John ein Missionsspital in Peru eröffnet – allein auf Spendenbasis. Die moderne Klinik hat die gesamte Region maßgeblich verändert.
NOVA-Score schlägt Nutri-Score: In einer italienischen Studie starben vor allem solche Personen vorzeitig, die nicht nur Nahrung mit ungünstiger Nährstoffzusammensetzung zu sich nahmen – sondern auch stark verarbeitete Kost.
Rund 3600 Affenpocken-Fälle hat das Robert Koch-Institut bislang in diesem Jahr registriert. Wir zeigen in einer Deutschlandkarte, wo die Infektionen gemeldet wurden und wie hoch die Inzidenz in den einzelnen Kreisen ist.