Landwirt Guido Pusch hat auf seinem Hof in Rheinland-Pfalz für die Großmutter eine Wohngemeinschaft aufgebaut – daraus ist ein Pflegebauernhof geworden. Pflegekräfte rennen ihm die Hoftür ein.
Die Corona-Pandemie schlägt sich auf das Gewicht von Kindern und Jugendlichen nieder. Dies bestätigt erneut eine Studie aus den USA. Die Autoren identifizieren zudem zwei Risikofaktoren.
Die Regierung will die Community Health Nurse etablieren. In Hamburg wird das Konzept schon erprobt. Professorin Corinna Petersen-Ewert erklärt im Interview das neue Berufsbild und berichtet über die Erfahrungen im Praxistest.
Der Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, Dr. Hans-Albert Gehle, hält es für sinnvoller, ergänzende regionale Versorgungsangebote zu entwickeln statt flächendeckend Gesundheitskioske zu etablieren.
Bundesgesundheitsministerium, Pflegeverbände, Krankenkassen und Träger der Sozialhilfe haben in einer gemeinsamen Erklärung strategische Eckpunkte zum Schutz pflegebedürftiger Menschen vor Corona vorgelegt.
Mehr als 800 Teilnehmer diskutieren beim Europäischen Gesundheitskongress (EGK) zwei Tage lang über die unterschätzten Möglichkeiten im Gesundheitswesen.
VdK-Präsidentin Verena Bentele fordert die Ampel auf, das Pflegegeld wie angekündigt anzuheben. Viele der rund fünf Millionen pflegenden Zu- und Angehörigen seien am Ende ihrer Kräfte.
Wer spät isst, neigt eher zu Adipositas – das haben einige Studien bereits gezeigt. Jetzt haben US-Forscher Hinweise darauf gefunden, warum das so sein könnte.
Die langjährige bayerische Gesundheits- und Sozialministerin Barbara Stamm ist mit 77 Jahren gestorben. Von 1976 bis 2018 war sie Mitglied des Bayerischen Landtags und galt als „soziales Gewissen“ ihrer Partei.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an Professor Carolyn Bertozzi, Professor Morten Meldal und Barry Sharpless. Die Forscher haben Methoden zum zielgerichteten Aufbau von Molekülen entwickelt.
Dass die Ministerpräsidentenkonferenz sich nicht auf eine Entlastung für die hohen Energiekosten einigen konnte, vergrätzt die Krankenhäuser. Eine inakzeptable Hängepartie, bemängelt DKG-Chef Gaß.
Euthanasie und Sterbehilfe verstoßen bei leidenden und unheilbar kranken Menschen nicht gegen die Europäische Menschenrechtskonvention. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte nun entschieden.
Sollten unrentable Krankenhäuser in Regionale Gesundheitszentren umgewandelt werden? Das Gros der Menschen in Niedersachsen befürwortet die Idee. Der Städte- und Gemeindebund im Land rät zur Vorsicht.
Der neue Medizin-Nobelpreisträger Professor Svante Pääbo ist Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. „Seine Arbeiten haben unser Verständnis der Evolutionsgeschichte der modernen Menschen revolutioniert“, lobt die Max-Planck-Gesellschaft.
Gesundheitsbehörden und Hausärzte in Hessen verzeichnen eine erhöhte Nachfrage nach den Corona-Impfstoffen, die an die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepasst sind. Das breite Angebot verwirrt aber viele Patientinnen und Patienten.
Dr. Veronika Wolter ist die erste gehörlose Chefärztin an einem deutschen Krankenhaus. Auf dem Weg dorthin hat ihr ihr großer Ehrgeiz geholfen – und ein Cochlea-Implantat.
In sozial benachteiligten Wohnvierteln gibt es nicht nur höhere Infektionsraten mit dem Coronavirus – dort erkranken auch Kinder eher schwer an COVID-19. Das geht aus einer Studie mit Daten der AOK Rheinland-Hamburg hervor.
Einen politischen Solidaritätsbonus für Medizinische Fachangestellte mahnt BÄK-Chef Dr. Klaus Reinhardt an. Den Kassen wirft er vor, mit der Forderung nach einer Nullrunde die ambulante Versorgung zu gefährden.
Das Gesundheitsamt Frankfurt hat eine Abteilung für Klima, Umwelt und Gesundheit gegründet. Was diese so macht und warum sich der ÖGD mit Mückenfallen und Kälteräumen beschäftigt, erläutert Dr. Peter Tinnemann, Leiter des Gesundheitsamtes Frankfurt, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat ein Online-Tool entwickelt, mit dem jeder seinen Impfstatus überprüfen kann. Es soll als Basis für das Gespräch mit dem Arzt oder der Ärztin dienen.
Der Vorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft fordert eine konkrete Hilfszusage des Bundes und der Länder bei der geplanten Ministerpräsidentenkonferenz. An einem sofortigen Inflationsausgleich für Kliniken führe kein Weg vorbei.
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an den in Leipzig forschenden Schweden Professor Svante Pääbo. Die Nobelversammlung zeichnet ihn „für seine Entdeckungen über die Genome ausgestorbener Hominiden und die menschliche Evolution“ aus.
Durch die gestiegenen Gas- und Ölpreise kommen hohe Nebenkosten-Nachzahlungen auf Mieter zu. Ärzte als Vermieter müssen in Vorleistung treten. Daher empfiehlt es sich, die Vorauszahlungen zu erhöhen.
Die Ampelkoalition will Gesundheitskioske bundesweit hoffähig machen. Erst gehen Ärzteverbände dagegen auf die Barrikaden, dann steigen beim Vorzeigeprojekt Finanziers aus. Dabei hätten die Büdchen für Gesundheit eine Chance verdient.
Dr. Marcus Riccabona hat 2005 ein kinderurologisches Hilfsprojekt in Eritrea initiiert. Inzwischen hat es sich zu einem erfolgreichen Projekt entwickelt.