Der neue Schatzkanzler Kwasi Kwarteng plant radikale Steuersenkungen für die Briten. Auch die Beiträge zur National Insurance sollen gesenkt werden.

© picture alliance / EPA | NEIL HALL

National Health Service

Großbritannien will Beitragszahler entlasten

Hat Long-COVID zu ihrem Thema gemacht: Gefäßchirurgin Claudia Ellert aus Hessen.

© picture alliance/dpa | Carolin Eckenfels

Corona

Long-COVID: Betroffene warten auf eine Aufklärungskampagne

„Es sollte Ziel sein, mehr Ärzte ins Land zu bringen anstatt solch ein Konstrukt künstlich am Leben zu erhalten“: Unions-Fraktionsvize Sepp Müller (Archivbild) zum geplanten bundesweiten Aufbau von Gesundheitskiosken.

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

Scharfe Kritik an Lauterbach

Ersatzkassen-Ausstieg beim Gesundheitskiosk schlägt hohe Wellen

Ex-Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stellte Mittwochabend (21. September) in der Bertelsmann-Hauptstadtrepräsentanz sein neues Buch „Wir werden einander viel verzeihen müssen“ vor.

© Paul Zinken / dpa

Buchveröffentlichung

Spahns Corona-Rückschau – Verteidigung und Versäumnisse

CBD-haltige Pflegeprodukte dürften am ehesten bei Hauterkrankungen mit entzündlicher Komponente wie Akne, Rosazea oder Psoriasis günstige Effekte haben.

© MysteryShot / stock.adobe.com

CBD-haltige Pflegeprodukte

Hautcreme mit Cannabis – nur eine verrückte Idee?

Ein Mädchen machte eine Sprechübung bei der Logopädin: Im vergangenen Jahr waren laut KKH im Schnitt 8,1 Prozent der Kinder und Jugendlichen von Sprech- und Sprachstörungen betroffen – nach 5,2 Prozent zehn Jahre zuvor.

© Dan Race / stock.adobe.com

KKH-Analyse

Zahl der Kinder mit Sprachstörungen steigt

E-Rezept in der Praxis: Wird es irgendwann auch dem Klima nutzen?

© David Inderlied / dpa / picture alliance

Papier in der Selbstverwaltung

KV Schleswig-Holstein nimmt Klimaschutz in den Fokus

Cannabisblüten in einer Dose: Laut Gesetz sollen sie erst verordnet werden, wenn andere Behandlungsmethoden ausgeschöpft sind. Das gilt auch für Privatbehandlungen.

© Swen Pförtner / dpa

Prozess beginnt

Cannabis auf Privatrezept – Ärztin vor Gericht

 undrey / stock.adobe.com

© undrey / stock.adobe.com

Die Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel: Lauterbachs Lernkurven

Das Erinnerungsprojekt „Das leere Sprechzimmer“ erinnert in Kurzfilmen an verfolgte, vertriebene und ermorderte jüdische praktische Ärztinnen und Ärzte.

© Titanfilm

Erinnerungsprojekt „Das leere Sprechzimmer“

Ärzte als Täter und Opfer in der Nazizeit – und die Lehren für heute

Der ökologische Fußabdruck des eigenen Unternehmens zieht immer mehr Blicke von Klimaaktivisten, aber auch Anlegern auf sich.

© eteimaging / stock.adobe.com

Klimakrise

BARMER verstärkt Engagement beim Klima- und Umweltschutz

„Schnell geleistete Erste Hilfe spielt eine große Rolle, vor allem, wenn noch kein Arzt vor Ort ist“: BMG-Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD).

© Jens Krick/Flashpic/picture alliance

„Woche der Wiederbelebung“

Dittmar: „Jeder kann zum Lebensretter werden“

Dass Frankfurt an der Oder liegt, war im Juli kaum noch zu erkennen. Weil Brandenburg zu den am stärksten von Hitze betroffenen Regionen in Deutschland zählt, soll ein Hitzeaktionsplan her.

© Jochen Eckel/picture alliance

Klimawandel

Brandenburg bereitet Hitzeaktionsplan vor

Arzt bereitet eine Impfung vor: Laut Hausärzte-Chef Markus Beier ist die Unterstützung der Impfkampagne in Impfzentren überflüssig.

© Fleig / Eibner-Pressefoto / picture alliance

Vorläufige neue STIKO-Empfehlung

Hausärzte hoffen auf „neuen Impuls“ für Corona-Impfkampagne

Eine Rekordzahl an Neuzugängen verzeichnen die gesetzlichen Krankenkassen. Ein Großteil seien vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtete Menschen, berichten Kassenvertreter.

© Maurizio Gambarini / dpa

Ukraine-Krieg

Kassenchefs: Sorgenfalten trotz Rekordplus bei Neumitgliedern

Das Beratungstelefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft wird oftmals von Angehörigen genutzt, um Rat zu suchen und ihre Sorgen und Nöte im Alltag besprechen zu können.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Demenzkranke und Angehörige

Die Hilferufe am Alzheimer-Telefon

Laut Deutscher Alzheimer Gesellschaft sind derzeit rund 1,8 Millionen Menschen an Demenz erkrankt – bis zum Jahr 2050 könnte die Zahl auf drei Millionen steigen.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Hilfe schwieriger zu finden

Altersmediziner: Auf Belange von Demenzkranken stärker eingehen

Untersuchung des Mundraums: Wunde Zunge oder nicht heilende Mundgeschwüre sowie rote oder weiße Flecken im Mund können Zeichen von Kopf- und Halskrebs sein (Symbolbild mit Fotomodellen).

© ISO K Medien GmbH / stock.adobe.com

Deutsche Krebsgesellschaft

Aufklärungsaktion zu Kopf- und Halskrebs gestartet

Schallplatten von Freddy Quinn "Unter fremden Sternen"

© Horst Schunk / CHROMORANGE / picture alliance

Spezielle Probleme

Besondere Herausforderungen bei Demenz in jungen Jahren

Treffen mit der IPPNW: Michail Gorbatschow (v.l.) zusammen mit dem Kardiologen und damaligen UdSSRGesundheitsminister Evgeny Tschasow und dem US-Arzt sowie IPPNW-Mitbegründer Bernard Lown.

© IPPNW

Gastbeitrag vom Gründungsmitglied der IPPNW

Ulrich Gottstein: Ein Rückblick auf Gorbatschows Lob

Neu und vor allem süß: Kinderärzte und Verbraucherschützer fordern unter anderem ein Werbeverbot bei ungesunden Kinderprodukten.

© Myst / stock.adobe.com

Appel an Ernährungsminister

Kinderärzte wollen Werbung für Zuckerbomben eindämmen

Intensive Workshop-Arbeit: Die Gruppe bei der Vorbereitung der Themen für den DEGAM-Kongress.

© Dirk Schnack

Erinnerungsprojekt „Das leere Sprechzimmer“

Ein Idyll der abscheulichen Ideologie

Das Erinnerungsprojekt „Das leere Sprechzimmer“ erinnert in sechs Kurzfilmen an verfolgte, vertriebene und ermordete jüdische praktische Ärzt*innen.

© TITANFILM

Erinnerungsprojekt

Überwacht und bedroht im Nationalsozialismus: Vom Arzt zum Behandler