Arbeitslose werdende Mütter, die wegen ihrer Schwangerschaft keiner körperlich anstrengenden Arbeit nachgehen wollen, haben keinen Anspruch auf ein höheres Elterngeld.
Wer auf einem Behindertenparkplatz parken möchte, benötigt das „Merkzeichen aG“. Dies soll es nun bereits geben, wenn die Gehfähigkeit in öffentlichem Raum eingeschränkt ist, so das Bundessozialgericht.
Seit einem Jahr können gesetzlich Krankenversicherte die ePA von ihrer Krankenkasse erhalten. Laut einer aktuellen Umfrage ist 32 Prozent der Deutschen das nicht bewusst.
Laut einer Studie der BARMER arbeiten weniger Arbeitnehmer mobil als zu Hochzeiten der Pandemie. Besonders wichtig für die mentale Gesundheit ist die Abgrenzung des Arbeitsortes vom privaten Umfeld.
Berge zeigen Dir, wie klein Du und Deine Probleme sind, heißt es. Beim Schuldenberg Deutschlands wird allerdings klar, wie groß die Probleme sind, auch für die Gesetzliche Krankenversicherung.
Nach der Niederlage der bayerischen Staatsregierung vor dem Bundesverwaltungsgericht können Betroffene nun formlos bei den damals zuständigen Behörden die Rückzahlung beantragen.
Knapp zwei Drittel der Bevölkerung hat für sich eine Entscheidung zur Organspende getroffen. Die Unentschiedenen haben laut einer aktuellen BZgA-Befragung eine Fülle von Gründen.
Die geplante Legalisierung von Cannabis in Deutschland sieht der UN-Drogenkontrollrat skeptisch. Das Gremium warnt: Eine Freigabe berge das Risiko, dass Jugendliche diese Droge mehr konsumieren und der Schwarzmarkt wächst.
Die Mitglieder der Weltgesundheitsorganisation haben das Ziel, den Natriumkonsum bis 2025 um 30 Prozent zu senken. Deutschland und viele andere Staaten hinken der Vorgabe hinterher, wie unsere Landkarte zeigt.
Könnten Modelle mit Selbstbehalt nicht nur in der PKV, sondern auch in der GKV funktionieren? PKV-Verbandschef Reuther hält das gerade mit Blick auf den demografischen Wandel und finanzielle Herausforderungen für vorstellbar.
Dr. Vitor Gatinho ist ein engagierter Pädiater und berichtet als Kids.Doc auf Instagram aus seinem beruflichen Alltag. Wie stark die Corona-Pandemie Kindern zugesetzt hat, wie er mit Lieferengpässen umgeht und wieso er auf Social Media allgemein über Krankheiten aufklärt, erzählt der Kinderarzt im „ÄrzteTag“-Podcast.
Bei ihren Gesprächen über eine neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sind Private Krankenversicherung und Bundesärztekammer noch weit auseinander. Woran es hakt, erläutert PKV-Chef Dr. Florian Reuther im Interview.
Der Frauenanteil unter ambulant tätigen Ärzten und Psychotherapeuten übersteigt erstmals die 50 Prozent-Marke. Die neue Arztstatistik der KBV zeigt außerdem: Mehr als ein Drittel aller Hausärztinnen und Hausärzte ist älter als 60 Jahre.
Am Donnerstag werden Verbände zur geplanten Pflegereform gehört. Ein Kritikpunkt bezieht sich auf die Regeln zur Beitragsbemessung kinderreicher Familien. Die Kassen fordern mehr Zeit zur Umsetzung.
Ein musikalisches Förderprogramm hat die Bundesregierung aufgelegt, mit dem Demenzkranke länger fit bleiben sollen. Ensembles können sich jetzt bewerben.
Ist die Arbeit von Frauen weniger wert als die von Männern? Zumindest werden sie schlechter bezahlt – auch, wenn man Qualifikation und Tätigkeit berücksichtigt. Wir blicken auf die Entwicklung des Gender-Pay-Gaps und ziehen einen Europa-Vergleich.
Die Folgen von COVID-Pandemie, Klimawandel und Ukrainekrieg müssen von den G7-Staaten entschieden angegangen werden, fordern die Wissenschaftsakademien. Für nötig halten sie auch mehr Altersforschung.
Diskriminierung, Flucht, Klimakrise: Gesundheitspolitiker der Ampelkoalition mahnen zum Weltfrauentag, die Gesundheit von Frauen stärker auf die politische Agenda zu setzen.
Wer in einer Umgebung mit viel Grün, Parks und Wasser lebt, muss sich offenbar weniger Sorgen um neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson machen.
Das Ringen um den Klinikstandort in Eckernförde geht weiter. Am Sonntag gab es eine Menschenkette für den Erhalt der Klinik, an der sich 2000 Menschen beteiligten.
Im staatlichen Gesundheitssystem in Portugal wird es Ärztinnen mit Kindern stark erschwert, Familie und Beruf zu vereinbaren. Viele flüchten in den Privatsektor oder gehen gleich ins Ausland. Ein Einblick.
Er galt als Pionier der Sexualmedizin in Deutschland. Jetzt ist der Psychiater Volkmar Sigusch im Alter von 83 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf.
In Belgien kehren Ärztinnen in der Regel schon nach wenigen Monaten zurück in ihren Job. Das geht auch, weil die Betreuungsmöglichkeiten gut und günstig sind. Eine Deutsche, die in Belgien tätig ist, gibt Einblicke.
Im National Health Service arbeiten mehr Ärztinnen als Ärzte – und die Frauen verdienen im Durchschnitt weniger. Die (generell schlechten) Arbeitsbedingungen lassen viele Frauen aus dem Gesundheitsdienst fliehen.
Entspanntes Leben unter spanischer Sonne? Nicht für Ärztinnen mit Familie in der Region Madrid. Das unflexible Schichtsystem und schlechte Bezahlung sorgen für schlechte Stimmung – so auch bei Familienärztin Susana Ruiz.
„Donner des ELLES à la santé“ will, dass mehr Ärztinnen Leitungsfunktionen in Frankreichs Krankenhäusern besetzen. Würde eine Frauenquote helfen? Vielleicht, sagt die Vorsitzende des Vereins – aber sicher ist sie nicht.
Warum sich gerade das Gesundheitswesen ungleiche Berufs- und Karrierechancen nicht leisten kann und das UN-Motto des diesjährigen Frauentags „Each for Equal“ sehr ernst nehmen sollte, erklärt unsere Autorin Rebekka Höhl im Leitartikel.
Frank-Gerald Pajonk ist Psychiater und ehemaliger Benediktinermönch. Zusammen mit seinen Glaubensbrüdern lebt er im Kloster Schäftlarn – und leitet die auf dem Gelände ansässige psychiatrisch-psychotherapeutische Tagesklinik. Ein Porträt.