Der Chirurg des Papstes, Professor Sergio Alfieri, verteidigt sich gegen Vorwürfe der Urkundenfälschung. Er sei von früh morgens bis spät abends im Krankenhaus, sagte er.
Das Bundesfamilienministerium plant, „Gehsteigbelästigungen“ durch Abtreibungsgegner mit Bußgeldern zu ahnden. KBV und Marburger Bund fordern mehr Schutz für Klinik- oder Praxismitarbeiter.
Eine Widerspruchslösung bei Organspenden fordert der Bundesrat. Die Zustimmungslösung sei verfehlt. Deutschland müsse den erfolgreicheren Strategien anderer Staaten endlich folgen, so die Länder.
Der Ärztemangel erhöht den Druck auf ambulante und stationäre Versorgungsbereiche, stärker zusammenzuarbeiten, sagt Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes.
Bereits 30 Minuten weniger Instagram, Facebook & Co. sorgen bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für mehr Engagement und Zufriedenheit. Das hat eine Studie der Ruhr-Universität Bochum ergeben.
Der Bundesgerichtshof hat das Urteil gegen einen Arzt, der viele Patientinnen und Patienten mit Hepatitis-C infiziert hat, bestätigt: Er muss seine zweijährige Bewährungsstrafe antreten.
Die Aufsichtsbehörde in Berlin hat die Errichtung der Stiftung Unabhängige Patientenberatung genehmigt. Jetzt müssen sich die Gremien sortieren, damit die Beratung wieder starten kann.
Die AfD-Fraktion im Bundestag erkundigt sich nach Gesundheitsleistungen für Asylbewerber. Die Bundesregierung betont die Begrenzung auf eine „medizinische Basisversorgung“ in den ersten 18 Monaten.
Wie viele Pflegekräfte profitieren von einer Dienstwagenbesteuerung – und könnten bei Wegfall des Privilegs zu den Gelackmeierten gehören? Darüber ist ein Streit entbrannt.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach drängt in Ergänzung zur neuen Tele-AU auf eine analoge Regelung auch für Kinderkrankentage. Möglich werden soll diese jetzt bereits ab 18. Dezember.
Mit 111 Maßnahmen will die Ampel den sozialen Zusammenhalt und das gesellschaftliche Miteinander stärken und so Einsamkeit bekämpfen. Adressiert seien Menschen aller Altersgruppen.
Die Beschwerden über Patienten mit „sehr kurzer Zündschnur“ häufen sich. Die Landesärztekammer Thüringen will jetzt mit der Aktion „Helfer müssen geschützt werden!“, auf das Problem aufmerksam machen.
Patrick Pelloux ist der wohl bekannteste Notarzt Frankreichs. Dem Anschlag auf die Satirezeitschrift Charlie Hebdo entging er nur durch Zufall. Der islamistische Terror lässt ihn seither nicht los.
In Großbritannien fehlen laut neuen Zahlen fast fünf Milliarden Pfund für den staatlichen Gesundheitsdienst NHS. Ärzteverbände sorgen sich wegen der kommenden Wintermonate um die Patientenversorgung.
Der Innenraumschadstoff Radon zählt zu den häufigsten Ursachen für Lungenkrebs. Nun hat das Bundesamt für Strahlenschutz einen Service gelauncht, der über Radonkonzentrationen vor Ort informiert.
Erstmals haben Wissenschaftler in Deutschland am Beispiel von München für die Jahre 2020 bis 2022 Fälle von Sterbehilfe untersucht. Die Datenlage bleibt oft bruchstückhaft – es fehlen Meldepflichten.
Etwa 40 Prozent der ambulanten Behandlungen gehen auf Cannabis-Konsum zurück, so die deutsche Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht. Erfreulich: Die Zahl der Präventionsangebote steigt.
Wie viele Transpersonen wollten im vergangenen Jahr durch medizinische Behandlungen ihr Geschlecht ändern lassen? Sehr viel mehr als noch 2017, so eine Statistik.
In ihren Anlaufstellen in Berlin, Hamburg, München und Stuttgart registrierte die Hilfsorganisation Ärzte der Welt im vergangenen Jahr 7229 Konsultationen. Fast alle waren von Armut betroffen.
Tofu verschwindet bald aus den Supermarktregalen – zu diesem Schluss könnte kommen, wer einschlägige Foren liest. Die Behauptung, dass Soja Männer weiblicher macht, ist nicht totzukriegen. Doch woher kommt sie?
Tofu als Chaosbote für den Hormonstoffwechsel? Der Irrglaube, dass Soja Männer weiblicher macht, hält sich hartnäckig. Zu Unrecht – die Bohne verdient ein besseres Image.