Die Zahl der Demenzkranken hat in den vergangenen Jahren sprunghaft zugenommen, ihre Betreuung bindet immense Kräfte. Oft sind die pflegenden Angehörigen selbst überfordert.
Ein Zwang zur Corona-Impfung ist für Christine Vogler, Präsidentin des Pflegerats, nur die ultima ratio. Aber die Menschen sollten sich „verpflichtet fühlen, sich zu informieren“.
Der Marburger Bund hält eine bessere Bezahlung von Amtsärzten für angezeigt. Dass es dazu nicht komme, sei Schuld der kommunalen Arbeitgeberverbände – und gefährde auch den Infektionsschutz.
Der neue Tarifvertrag für Ärzte beim Berliner Vivantes-Konzern ist ausgehandelt: In den nächsten 32 Monaten steigen die Gehälter um insgesamt 6,3 Prozent.
Der 125. Deutsche Ärztetag am Montag und Dienstag könnte wichtige Impulse für die Koalitionäre in spe setzen. Welche, das erläutert Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Bald 15.000 Versorgungsassistentinnen werden in Hausarztpraxen eingesetzt. Hier ist noch Luft nach oben, meint practica-Tagungsleiter Dr. Hans-Michael Mühlenfeld.
Fachverbände schlagen Alarm: Weil es in den Pflegeschulen zunehmend an Lehrkräften fehle, komme die Ausbildung zu kurz. Dabei wird Nachwuchs mehr denn je gebraucht.
Bei hoher Corona-Impfquote und niedriger Inzidenz werden in vielen Regionen Spaniens tausende Pflegekräfte in Krankenhäusern entlassen. Pflegeverbände halten dies für fatal.