Erst die Pandemie, jetzt die Inflation: Berlin findet Gefallen an dem Instrumentarium einer steuer- und sozialabgabefreien Prämie, die Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt gewähren.
Die wirtschaftliche Stimmung in der ambulanten Versorgung ist im 3. Quartal drastisch eingebrochen. Das zeigt der Medizinklimaindex. Die Zuversicht bei Ärzten erreicht einen neuen Tiefstand, vor allem mit Blick auf Erwartungen an die Zukunft.
Eine unzuverlässige MFA verlässt die Praxis? Da kann schnell der Impuls entstehen, mögliche Folgepraxen zu „warnen“. Das wäre auch zulässig, aber in sehr engen Grenzen, so das Landesarbeitsgericht Mainz.
Knapp 700 Ärzte aus dem Ausland haben 2021 die von der Landesärztekammer Baden-Württemberg organisierten Fachsprachprüfungen bestanden. Die Kammer hofft auf die neuen Kollegen in der Versorgung.
Niedersachsens Gesundheitsministerin verlangt auf der Landespflegekonferenz in Hannover mehr Initiative vom Bund um Pflegebedürftige und Angehörige zu entlasten.
Der Neustart für die Gründung einer Pflegekammer in Baden-Württemberg verzögert sich. Der Landespflegerat sieht im angekündigten Gesetzentwurf hohe Hürden angelegt.
Mit zwei nachgewiesenen COVID-Impfungen gelten Beschäftigte im Thüringer Gesundheitswesen als vollständig geimpft. Die Sonderregelung tritt ab Oktober in Kraft, teilt das Gesundheitsministerium mit.
Die Interessenvertretung der Hebammen macht die Ampel-Koalitionäre auf eine drohende Verschlechterung der Versorgungssicherheit von Frauen und Kindern aufmerksam. Dies macht sie an drei Punkten fest.
Im Rettungsdienst in Baden-Württemberg sind die Personallücken so groß, dass immer häufiger auf Leiharbeitskräfte zurückgegriffen wird. Innenministerium, Kassen und Kliniken sehen den Trend kritisch.