Erste Korrekturen am „Spargesetz“

Kassenreserven erhalten Schonfrist im Risikostrukturausgleich

Für manche deutsche Unternehmen der Gesundheitswirtschaft war das vergangene Jahr tatsächlich eine Goldgrube. Doch ist langfristig nicht alles Gold, was glänzt, so das Fazit der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechung für 2021.

© SASCHA STEINBACH / EPA / picture alliance

Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechung 2021

Gesundheitswirtschaft ist nach der Corona-Delle wieder auf Rekordhoch

Vor allem Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte, die auf Intensivstationen arbeiten, haben großes Interesse an der Studie zu den psycho-sozialen Bedingungen des Sterbens.

© Jens Büttner/ dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance

Sterben in Klinik und Heim

Personalmangel treibt Ärzte und Pflegekräfte um

„Pflege ist ein professioneller Heilberuf und fußt auf einer fundierten Ausbildung“: Pflegerats-Chefin Christine Vogler.

© [M] Gudrun Arndt

Deutscher Pflegetag

Pflege drängt auf mehr Kompetenzen in der Versorgung

Die Stimmung in der Pflege war schon besser. DPR-Präsidentin Vogler kritisiert das fehlende Interesse der Politik an der Pflege. Im Sommer kam es zu Protestkundgebungen, wie hier beim Streik der Pflegekräfte an den Unikliniken in Nordrhein-Westfalen.

© Roland Weihrauch / dpa / picture alliance

Krankenhauspflegeentlastungsgesetz

Pflegerat warnt vor Abhängigkeit vom Bundesfinanzminister

Eine Physiotherapeutin in der Rehabilitation: In Deutschland haben noch weniger Beschäftigte im Gesundheitswesen einen akademischen Abschluss als im Durchschnitt der OECD-Länder. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Akademisierung der Gesundheitsberufe

Gesundheitswesen glänzt mit hohen Beschäftigungsquoten

Dr. Peter Noack, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg: „Wir wollen im Energierettungsschirm erwähnt werden.“

© Soeren Stache/dpa

Protestwoche gestartet

Brandenburger Ärzte machen „Dienst nach Vorschrift"

„Auch Arztpraxen und deren Mitarbeiter leiden unter der hohen Inflation“: Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer.

© Bernd von Jutrczenka / dpa / picture alliance

„Zeichen der Wertschätzung“

Reinhardt fordert Solidaritätsbonus für Praxisangestellte

Arbeitgeber sind nach der aktuellen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung nicht mehr verpflichtet, ihrer Belegschaft kostenfreie Corona Selbsttests zur Verfügung zu stellen.

© Bernd Weißbrod/picture alliance

Neue Vorgaben für Corona-Arbeitsschutz

Home­of­fice ist für MFA jetzt nur eine Option

Hebammenversorgung

Bayern verlängert Geburtshilfe-Förderprogramm

BKA-Statistik

276 Angriffe auf Beschäftigte im Gesundheitswesen

Bei den zahlreichen Neuerungen gilt es, den Durchblick zu behalten.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Durchblick behalten

Die neuen Nachweispflichten für Arbeitgeber