Der Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Frankfurt hält die verschärften Vorschriften für das Klinikpersonal angesichts der aktuellen COVID-Lage nicht mehr für angemessen.
War es die Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen und Lockdowns? Die KKH Kaufmännische Krankenkasse hat ermittelt, dass heute mehr Kinder und Jugendliche mit Sprachstörungen zu kämpfen haben als vor zehn Jahren.
In den Pflegeberufen wird händeringend Personal gesucht. Hessens Sozialminister setzt sich für einen Qualifikationsmix ein. Die Opposition fordert, die Attraktivität der Pflegeberufe zu steigern.
In Lübeck werden neue digitale Fortbildungs-Angebote für Gesundheitsberufe entwickelt. Intellektuelle Kompetenzen sind künftig wichtiger als die Fokussierung auf Inhalte.
30 Jahre nach Beschlussfassung durch Österreichs Ärztekammer wird der „Facharzt für Allgemeinmedizin und Familienmedizin“ in der Alpenrepublik Wirklichkeit.
Das baden-württembergische Sozialministerium kündigt einen „pragmatischen“ Kurs ab Oktober an: Nur neueingestellte Beschäftigte müssen die Drittimpfung gegen SARS-CoV-2 nachweisen.
Infolge der Pandemie sind im Kinderhospiz Syke aktuell ein Drittel der Vollzeitstellen unbesetzt. Die Aufnahme neuer Patienten wurde erheblich eingeschränkt.
Der Ex-Pfleger und Serienmörder Niels Högel ist längst verurteilt. Bleibt die Frage, was Vorgesetzte hätten verhindern können. Ein Ex-Kollege Högels berichtet vor Gericht von einer Kultur des Vertuschens.
Die steigenden Kosten belasten vor allem untere EInkommensgruppen. In den Niederlanden wirbt ein Klinikarzt deshalb für einen Hilfsfonds, aus dem Pflegepersonal unterstützt werden soll.
Gesundheits- und Pflegefachleute der Grünen-Fraktion im Bundestag regen zeitlich begrenzte Hilfen für Kliniken und Pflegeheime an. Folgen müsse aber auch ein tiefgreifender Strukturwandel.