Prävention

Apotheker und GKV vereinbaren „Modalitäten“ zur Grippeimpfung

Fast vier Wochen über Termin ist der Vertrag zur Grippeimpfung in Apotheken unterschriftsreif. Details werden noch nicht verraten.

Veröffentlicht:
Der Deutsche Apothekerverband und der GKV-Spitzenverband haben sich nach längeren Verhandlungen jetzt auf „die Modalitäten zur Durchführung von Grippeschutzimpfungen in Apotheken verständigt“, so eine Mitteilung des ABDA.

Deutscher Apothekerverband und GKV-Spitzenverband haben sich jetzt auf „Modalitäten zur Durchführung von Grippeschutzimpfungen in Apotheken verständigt“. Zu den Details hüllt man sich jedoch vorerst in Schweigen.

© David Inderlied/picture alliance

Berlin. Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der GKV-Spitzenverband haben sich nach längeren Verhandlungen jetzt auf „die Modalitäten zur Durchführung von Grippeschutzimpfungen in Apotheken verständigt“, wie der Apothekendachverband ABDA am Dienstag mitteilte. Der Vertragstext müsse nun nur noch von beiden Parteien unterschrieben werden. Erst danach wollen die Vertragspartner weitere Details der Übereinkunft bekanntgeben.

Lesen sie auch

DIe regelhafte Teilhabe der freiberuflichen Pharmazeuten an der saisonalen Grippeimpfung wurde mit dem Pflegebonusgesetz Ende Juni beschlossen. Laut Paragraf 132e SGB V hätten DAV und GKV-Spitzenverband wesentliche Vertragsinhalte – Vergütung für Impfung und Dokumentation, Abrechnung – bereits bis Ende August festlegen sollen. Anschließend wäre eigentlich die Schiedsstelle am Zug gewesen. Nachdem jedoch bereits in Sachen pharmazeutische Dienstleistungen das Schiedsgremium gefordert war, wollte man diesmal offenkundig nicht schon wieder die Initiative aus der Hand geben.

Da die Coronavirus-Impfverordnung noch bis Ende Dezember 2022 gilt, können die Apotheker zur aktuellen Influenza-Prävention auch kombiniert gegen COVID impfen; näheres dazu wurde von der ABDA aktuell jedoch nicht gesagt. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
600 Menschen pro Tag sterben in Deutschland an Krebs. Der Vision Zero e.V. möchte dazu beitragen, dass vermeidbare, krebsbedingte Todesfälle verhindert werden.

© IRStone / stock.adobe.com

Porträt

Vision Zero: Vereint gegen Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet