In Deutschland wird oft vom 'drohenden Fachkräftemangel' gesprochen. Für viele Einrichtungen im Gesundheitswesen ist dieses Problem längst evident. Bieten Roboter die Lösung?
Im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums in Davos mahnen Experten die Staaten, mehr gegen Steuerschlupflöcher zu tun und stärker in die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung zu investieren. Gesundheit gilt als zentraler Indikator.
In den kommenden fünf Jahren werden in Deutschland rund 430 Neubau-, sowie Ersatz- und Erweiterungsbauten im Bereich der Gesundheitseinrichtungen geplant und umgesetzt.
Die starke Zunahme hochpreisiger Medizin und steigende Arzneipreise erhöhen den Druck bei den öffentlichen Gesundheitsausgaben und stellen die Preisstrategien der innovativen Pharmaunternehmen in Frage.
22 Medizintechnik- und Pharmaunternehmen gehören zu den 100 innovativsten Unternehmen weltweit - gemessen am Patentgeschehen. Die Onkologie gilt als Pharma-Treiber.
Fehlende Statistiken erschweren den Vereinten Nationen den Überblick darüber, wie weit die Länder bei den Nachhaltigkeitszielen gekommen sind. Das UN World Data Forum sollte Abhilfe schaffen - der Durchbruch oder nur ein Papiertiger?
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) fordern eine steuerliche Forschungsförderung von mindestens zehn Prozent für Forschungs- und Entwicklungskosten.