Digitalisierung

Gesundheitswirtschaft politisch unterschätzt

Wer mit Gesundheit Geld verdient, sollte sich nicht schämen müssen, so Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister.

Veröffentlicht:

KIEL. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) hat zum Auftakt des Kongresses "Vernetzte Gesundheit" in Kiel bemängelt, dass die Politik die Bedeutung des Gesundheitswesens für die Volkswirtschaft noch immer nicht angemessen wahrnimmt. Er forderte die Branche auf, selbstbewusster aufzutreten. "Solange es noch einen Proteststurm auf die Aussage "Mit Gesundheit darf man Geld verdienen" gibt, haben wir ein Problem", sagte der SPD-Minister.

Sein Ministerium richtet den zweitägigen Kongress, zu dem jährlich rund 400 Branchenkenner an die Ostsee kommen, aus. Meyer forderte die Akteure im Gesundheitswesen auf, ihre positiven Resultate wesentlich deutlicher herauszustellen.

Nach seiner Ansicht hat das Gesundheitswesen insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht noch viel Potenzial. Schon heute werde im nördlichsten Bundesland jeder siebte Euro im Gesundheitswesen erwirtschaftet, rund 220.000 Beschäftigte gebe es. "Wer angesichts dieser Daten Gesundheit nur als Kostenfaktor sieht, hat die Bedeutung der Branche nicht verstanden. Gesundheit ist ein Wachstums- und Beschäftigungsmotor", sagte Meyer.

Wachstumstreiber Digitalisierung

Als Wachstumstreiber wurde zum Auftakt der Konferenz von vielen Beteiligten die Digitalisierung genannt. Als Hemmschuh könnte sich der Fachkräftemangel erweisen. Nach Ansicht von Experten wie dem Chef des Uniklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) Professor Jens Scholz kann Arbeit zwar durch Technisierung erleichtert werden, die menschliche Arbeitskraft werde aber im Gesundheitswesen stärker als in anderen Branchen unverzichtbar bleiben.

Roboter könnten durch Hilfstätigkeiten für Entlastung sorgen – aber erst nach einer "Gewöhnungszeit". Neben einem verstärkten Einsatz von Technik hofft Barmer-Vorstand Dr. Mani Rafii auf positive Effekte durch Delegation. Nach seiner Beobachtung könnte die qualifizierte menschliche Arbeitskraft damit gezielter eingesetzt werden.

Als "zweischneidig" empfinden die Experten den Zuzug zahlreicher ausländischer Fachkräfte. Das unterschiedliche Lohnniveau führt weltweit zu Wanderungsbewegungen, die die Gesundheitsversorgung in Ländern mit niedrigen Einkommen weiter erschweren. Für einen Verzicht auf Fachkräfte aus anderen Ländern sprach sich in Kiel allerdings niemand aus. (di)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Pflege: Kollege Roboter

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie