Die Asklepios Klinik im Hamburger Stadtteil Harburg hat ein fachübergreifendes 'Zentrum für Ältere' eröffnet. Zielgruppe sind geriatrische Patienten, die ein tagesklinisches Angebot benötigen.
Wenn Patienten das Wort 'Medizinprodukt' hören, denken sie wohl kaum an Sicherheitsrisiken und Pfusch. Der Skandal um die minderwertigen Brustimplantate des Herstellers PIP hat gezeigt, dass es leider Ausnahmen gibt.
Die Deutsche Parkinsonvereinigung (dPV) hat mit dem Apothekerdachverband ABDA eine, wie es heißt, 'längerfristig angelegte Partnerschaft zur Verbesserung der pharmazeutischen Betreuung der bundesweit 300.000 Parkinson-Patienten durch öffentliche Apotheken' geschlossen.
Nach der Schließung eines Hausarzt-MVZ in Oberbayern kündigt dessen einstiger Betreiber eine entsprechende Einrichtung in Mittelfranken an. Kommunen und KV suchen unterdessen Nachfolger für die frei werdenden Arztsitze.
Das Bundeswirtschaftsministerium prüft die intensivere Förderung von digitalen Start-ups, bei denen nicht die Technik, sondern das Geschäftsmodell die Innovation darstellt. Davon könnten Anbieter im Gesundheitssektor profitieren.
Auf dem neu gestarteten Portal demowanda.de informiert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) gemeinsam mit fünf anderen Ressortforschungseinrichtungen über die Auswirkungen des Demografiewandels und des Fa
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat ein europäisches Risikobewertungsverfahren für Fluorchinolone und Chinolone angestoßen.
Bundesgesundheitsministerium und Apothekerverband sind sich einig: Um existenzgefährdende Preiskämpfe im Rezeptgeschäft zu verhindern, ist das Verbot des Rx-Versands alternativlos. ? Doch die Grünen wollen es genauer wissen.
Bei der Cybersicherheit kann die Gesundheitswirtschaft als Vorbild fungieren. Das geht aus einem Positionspapier hervor, das die Kompetenzzentren für IT-Sicherheit