Kommentar – EuGH-Urteil

Wenig Hoffnung, wenig Trost

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Wenn Patienten das Wort "Medizinprodukt" hören, denken sie wohl kaum an Sicherheitsrisiken und Pfusch. Der Skandal um die minderwertigen Brustimplantate des französischen Herstellers PIP hat gezeigt, dass es leider Ausnahmen gibt. Industrie- statt Spezialsilikon – das ist nicht nur Pfusch, das ist Betrug auf Kosten der Gesundheit der Patientinnen.

Tausende haben sich die PIP-Implantate explantieren und meist wohl durch andere ersetzen lassen. Verständlich, dass sie nach Schadenersatz suchen. PIP freilich ist längst insolvent, die behandelnden Chirurgen konnten nichts wissen und können daher ebenfalls nicht belangt werden. Bleibt der TÜV Rheinland, der das CE-Siegel für die Implantate zertifiziert hat.

Wie nun der Europäische Gerichtshof entschied, ist wohl auch der TÜV außen vor. Grund sind die bisherigen Vorgaben der Zertifizierung, wonach eine wirkliche Kontrolle nicht vorgesehen ist.

Für die Betroffenen ist es wenig Trost, dass die EU auf den Skandal reagiert hat. Die Kommission hatte 2013 schärfere Empfehlungen herausgegeben, die deutschen Behörden setzen diese inzwischen um. Für die Patientensicherheit bleibt nur, auf eine strengere Regulierung im Zuge der novellierten EU-Medizinprodukterichtlinie zu hoffen.

Lesen Sie dazu auch: Implantate: Zertifizierung bedeutet bislang nicht Überwachung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung