Regionaler Vergleich

Im Schnitt um die 80 Euro für eine Stunde Ernährungsberatung oder Personal Training

In der Pandemie sind immer mehr Deutsche bereit, sich auch im Online-Format beim Abnehmen und Stählen des Körpers professionell beraten zu lassen, wie eine Verbraucheranalyse zeigt.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Gesunde Ernährung und Abnehmen stehen bei vielen Deutschen auf der Liste der guten Vorsätze für 2022.

Gesunde Ernährung und Abnehmen stehen bei vielen Deutschen auf der Liste der guten Vorsätze für 2022.

© Ralf Kalytta / Shotshop / picture alliance

München. Mehr Sport zu treiben oder sich gesünder zu ernähren – das sind zwei Punkte, die sich jedes Jahr in den Top-Ten der Jahresvorsätze der Deutschen wiederfinden. Damit diese Vorsätze nicht nach kurzer Zeit wieder in Vergessenheit geraten, suchen viele Betroffene eine professionelle Unterstützung, wie Ernährungsberatung oder Personal Training.

Wie eine am Montag veröffentlichte Auswertung des Vergleichsportals Check24 zeigt, unterscheiden sich die Preise je nach Stadt. Eine Stunde Ernährungsberatung kostet im Schnitt der zehn größten deutschen Städte 75,53 Euro. Am teuersten ist sie in Düsseldorf. Dort werden 80,84 Euro pro Stunde fällig, in Stuttgart dagegen nur 67,69 Euro - ein Unterschied von 19 Prozent.

Für eine Stunde Personal Training zahlen Verbraucher im Schnitt 79,75 Euro. Eine Stunde mit einem Personal Trainer in Berlin ist mit 84,54 Euro am teuersten, in Leipzig kostet sie lediglich 72,52 Euro. Datengrundlage sind laut Check24 alle Kostenvoranschläge von Personal Trainings und Ernährungsberatungen über das Portal in den zehn größten deutschen Städten zwischen dem 1. Januar und dem 13. Dezember 2021. Für die Klärung der Nachfrage, ob sich darunter auch ärztliche Angebote – auf IGeL-Basis – befinden, war am Montag niemand erreichbar.

Gewichtsreduktion, gesunde Ernährung und Muskelaufbau im Fokus

Der häufigste Grund, warum die Kundinnen und Kunden des Vergleichsportals nach einer Ernährungsberatung suchen, sei eine angestrebte Gewichtsreduktion. Immerhin 76 Prozent hätten dieses Ziel bei der Suche angegeben, 57 Prozent wollten sich gesünder ernähren. Suchen Kunden nach einem Personal Trainer, gaben demnach 66 Prozent an, ihr Gewicht reduzieren zu wollen. Für 58 Prozent spiele der Muskelaufbau eine entscheidende Rolle.

Die Corona-Pandemie sorgte übrigens auch bei der Ernährungsberatung und dem Personal Training für einen Digitalisierungsschub. Denn inzwischen seien weit mehr als zwei Drittel (72 Prozent) der Kunden bereit, eine Ernährungsberatung online durchzuführen. Im Vorjahr konnten sich das lediglich 55 Prozent vorstellen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet