Die Uniklinik Charité und der kommunale Krankenhauskonzern Vivantes werden ihre Zusammenarbeit weiter ausbauen. Ab 2015 wollen die beiden Berliner Klinikriesen auch im Kerngeschäft der Patientenversorgung gemeinsame Sache machen.
Das Genehmigungsprocedere für klinische Studien wird effizienter. Die EU wird dies künftig zentral koordinieren. Am Mittwoch entscheidet darüber das Europäische Parlament.
500 Millionen Euro wollte die große Koalition zur Umstrukturierung von Kliniken ursprünglich bereitstellen - im Koalitionsvertrag fehlt dieser Punkt jetzt aber. Die Bundesländer wollen diesen Fonds dennoch durchsetzen.
Für Hochschulambulanzen gibt es kein allgemeingültiges Überweisungsverbot. Sind die mit der Uniklinik im Zusammenhang mit ihrer Ermächtigung geschlossenen Verträge nicht eindeutig, sind sie allerdings eher in Richtung ein
Geht es um Bagatellfälle sollen Kassen und Krankenhäuser ihre Abrechnungsstreitereien eigentlich in Schlichtungsausschüssen auf Landesebene selbst lösen. Die Umsetzung dieses Vorhabens klappt jedoch nicht - das hat fatale Folgen.
Ein barrierefreier Zugang in Krankenhäusern allein reicht nicht aus, mahnt der Deutsche Ethikrat: Bei der Behandlung von Behinderten gelte es, auch Barrieren in den Köpfen von Ärzten und Pflegekräften abzubauen.
Rund 900.000 Klinikinfektionen und 30.000 Tote im Jahr durch Keime meldet die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Die Zahlen klingen ungeheuerlich, sind aber nicht unwahrscheinlich.
Alle Symptome deuten darauf hin: Viele Ärzte und Pfleger in den Krankenhäusern arbeiten am Limit. Die Patienten merken das und klagen über Ärzte, die zu wenig Zeit haben. Hat die große Koalition dafür die richtigen Rezepte?
Heute startet die dritte große Themenaktion auf dem Online-Portal www.jeder-fehler-zaehlt.de. Gefragt sind Fehlerberichte zum Übergang zwischen Klinik und Hausarztpraxis.
Tarifeinigung im Öffentlichen Dienst: Die Krankenschwestern und -pfleger an kommunalen Krankenhäusern dürfen sich auf mehr Gehalt freuen. Arbeitgeber und Gewerkschaften sind mit dem Tarifkompromiss zufrieden.
Im Gesundheitswesen wissen alle, dass Hochschulamabulanzen in der Ausbildung und in der Versorgung eine große Rolle spielen. Bei der Finanzierung aber zeigt jeder mit dem Finger auf den Anderen.
Das Jorvi Hospital im finnischen Espoo setzt nach Angaben des Deutschen Kupferinstituts in Düsseldorf als erste Klinik weltweit auf Kupfer, um die Keimübertragung im patientennahen Umfeld zu reduzieren.