Von wegen! Das Thema Notfallversorgung ist längst noch nicht erledigt. Im Gegenteil: Das war eine volle Breitseite, die Multifunktionär und MB-Chef Rudolf Henke am Wochenende in Richtung GBA abgefeuert hat.
Dr. Franz Bartmann, Vorsitzender der Weiterbildungsgremien der BÄK, sieht in der Novelle der (Muster-)Weiterbildungsordnung noch zu viele Zahlen und Zeiten. Doch im Videointerview es gibt auch Lob dafür.
Viele Krankenhäuser in Baden-Württemberg sind in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. 60 Prozent der Häuser schreiben rote Zahlen, heißt es in einer Studie von Roland Berger.
Der Gesundheitscampus Brandenburg nimmt Fahrt auf. Die ersten von 16 Professuren sollen noch in diesem Jahr ausgeschrieben werden, darunter vier für die Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB).
Die Rehakliniken in Mecklenburg-Vorpommern fordern politische Entscheidungen, die faire Marktbedingungen in ihrem Bereich ermöglichen. Dazu gehört nach ihrer Auffassung ein besserer Zugang zur Rehabilitation.
Ein Streit wirft ein Schlaglicht auf den Stand der Verhandlungen zu Personaluntergrenzen in Krankenhäusern. Die Selbstverwaltung will wohl mit dem Monatsdurchschnitt an Personalbesetzung einsteigen.
Eine Operation, danach eine Woche im Krankenhaus ? und dann? Die stationäre Versorgung ist nicht mehr nötig, gleichwohl sind die Folgen des Eingriffs noch nicht überwunden.
Die Apotheke des Helios Klinikums Erfurt hat den Sanofi Innovationspreis 2018 für klinische Pharmazie erhalten. Die Preisvergabe fand anlässlich des 43. Jahreskongresses des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) Anfang Mai in Stuttgart statt.
Nach dem Organspendeskandal am Leipziger Uniklinikum müssen die beteiligten zwei Ärzte nicht mehr mit einem Gerichtsverfahren rechnen. Das Oberlandesgericht (OLG) Dresden bestätigte jetzt den Nichteröffnungsbeschluss des Landgerichts Leipzig.