Nur noch wenige Tage, dann tritt die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Grund genug auch für Ärzte, sich die Prozesse der Datenverarbeitung anzuschauen und auf Sicherheit abzuklopfen.
Die Zahlen des Arbeitskreises Steuerschätzung, wonach Bund, Länder und Kommunen bis 2022 mit 63,3 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen rechnen können, rufen die Deutsche Krankenhausgesellschaft auf den Plan.
Ein gegen die Krankenhäuser gefasster Beschluss der gemeinsamen Selbstverwaltung beschäftigt den Bundestag. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat sich am Mittwoch per Brief an alle Abgeordneten gewandt.
Die urologische Versorgung in Ghana findet nur sehr eingeschränkt statt. Der Verein 'Die Ärzte für Afrika' unterstützt sechs Kliniken vor Ort ? eine Herzensangelegenheit.
Für schwere Schlaganfälle gilt die Thrombektomie als Therapie der Wahl. Damit Patienten sie möglichst schnell erhalten, sendet das Klinikum Harlaching nun Neuroradiologen und Assistenten in regionale Kliniken ? per Helikopter.
In China hat erstmals ein Roboter mit Künstlicher Intelligenz das ärztliche Examen bestanden. Was bedeutet diese Entwicklung für die künftige ärztliche Versorgung?
Das Tempo des Online-Rollouts der Gesundheitskarte ist derzeit hoch. 25.000 Arztpraxen und MVZ sind aktuell an die Telematikinfrastruktur angeschlossen, meldet die CompuGroup Medical (CGM).
Bei MVZ-Neugründungen sind bestehende MVZ außen vor. Das sei im Sinne des Gesetzgebers, so der Vertragsarztsenat des Bundessozialgerichts. Auch der Bestandsschutz zieht nicht als Argument.
Bis zum Jahr 2025 werden in Deutschland 80.000 zusätzliche Fachkräfte in der Altenpflege und 30.000 zusätzliche Krankenpflegefachkräfte benötigt, um den Status quo in der Pflege von 2016 zu gewährleisten.
Personaluntergrenzen lösen keine Qualitätsprobleme in der Klinik, sagt Dr. Regina Klakow-Franck im Interview mit der 'Ärzte Zeitung'. Nach sechs Jahren verlässt die gelernte Ärztin die Chefetage des GBA.
Ermächtigte Ärzte werden weitere vier Jahre entsprechend ihrem Tätigkeitsumfang pauschaliert auf den Versorgungsgrad angerechnet. Der entsprechende Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) ist nun in Kraft getreten.
Mehrfach versicherte Ärzte müssen im Haftungsfall nicht mit ihren Versicherern verhandeln, wer für welchen Schaden aufkommt. Versicherungen sollen das untereinander ausmachen, so der BGH.
Das Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe in Berlin hat seinen Erweiterungsbau eingeweiht. Er bietet Platz für rund 100 stationäre Betten und Tagesklinikplätze in Geriatrie und Psychiatrie.
15 Frühstückskörbe hat der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest anlässlich des Tags der Pflege an Pflegeteams in Krankenhäusern, stationären Altenpflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten überreicht.