In Schleswig-Holstein können junge Ärzte über das Clinician-Scientist-Programm ohne große Zeitverluste bereits während der Facharztausbildung wissenschaftlich arbeiten.
Ein Großteil der Medizinstudenten möchte später in einer Arztpraxis arbeiten - und nicht im Krankenhaus. Eine Umfrage zeigt auch: Viele können sich eine Niederlassung vorstellen, jeder Zweite strebt dabei in eine Gemeinschaftspraxis.
Eine ehemalige Krankenschwester steht seit Donnerstag wegen versuchten Mordes in Hessen vor Gericht, weil sie mehreren Frühchen unerlaubt Medikamente gegeben haben soll
Verzögert die Charité-Geschäftsführung Tarifverhandlungen für die Physiotherapeuten in der Tochtergesellschaft CPPZ? Das wirft ihr die Gewerkschaft Verdi vor.
Abwarten ist die falsche Taktik, wenn der Verdacht besteht, dass Teile eines Instruments nach einer Op im Körper des Patienten verblieben sind. Vielmehr gilt es, die Patienten einzubestellen, um Schaden abzuwenden - sonst kann es teuer für den Arzt werden.
Angesichts des Fachkräftemangels wird sich der Wettstreit der Krankenhäuser um qualifiziertes Personal weiter verstärken. Eine Umfrage zeigt, dass über 40 Prozent der Häuser bereits die Suche auf das Ausland ausgeweitet haben.
Stethoskope, die Ärzte in Kliniken mit sich umhertragen, sind offenbar von Unmengen von Bakterien besiedelt. In einer US-Studie fanden sich darunter auch Erreger relevanter nosokomialer Infektionen.
Bessere Bezahlung und einheitliche Standards in der Lehre – die Bundesvertretung der Medizinstudierenden (bvmd) kämpft für „ein faires Praktisches Jahr (PJ)“.
Eine Fortbildungsinitiative zielt darauf ab, Patienten mit Herzschwäche besonders im perioperativen Kontext besser zu erkennen und Komplikationen zu reduzieren.
Der kommunale Berliner Klinikkonzern Vivantes will nach eigenen Angaben erheblich mehr Pflegekräfte und Hebammen ausbilden als bisher und plant bis 2023 mit 1547 Ausbildungsplätzen für Pflegeberufe.