Die Krankenhausgesellschaft NRW fordert, sich bei der Krankenhausplanung an den Bedürfnissen der Bevölkerung zu orientieren. Das Landesgesundheitsministerium hat zur Planung ein Gutachten in Auftrag gegeben.
Können ambulante Gesundheitszentren mit Übernachtungsmöglichkeiten bis zu fünf Tagen kleine Kliniken ersetzen? In Sachsen wird über solche Zentren diskutiert und gestritten.
Nach einer Stammzelltransplantation überleben Patienten länger, wenn Ärzte diesen Eingriff häufiger vornehmen. Diese Erkenntnis hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nach der Auswertung mehrerer Studien gewonnen.
Eine Behandlung in Notfallambulanzen kann auch Röntgen- und Laborleistungen umfassen, entschied jetzt das BSG. Eine Klinik in Rheinland-Pfalz erzielt damit einen Teilerfolg im Streit mit der KV. Nun ist das Landesgericht am Zug.
Jahrzehnte nach einer Impfung hat das SG Landshut in einem Fall auf Anerkennung daraus resultierender Gesundheitsschäden entschieden – auch dank neuer Bildgebungsverfahren.
Der Streit um die 2009 erfolgte Kündigung eines Chefarztes durch eine katholische Klinik in Düsseldorf wegen seiner Wiederheirat ist endgültig abgeschlossen.
Orthopädische Eingriffe können zur Chirurgie gehören. Ob Plankrankenhäuser entsprechend abrechnen dürfen, hängt nach einem kürzlich verkündeten Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) von der örtlich gültigen Weiterbildungsordnung ab.
Besitzt eine Klinik eine Betriebshaftpflichtversicherung, dann muss diese so oder so für ärztliche Fehler zahlen - auch dann, wenn der zu Schadenersatz verurteilte Chefarzt gar nicht operiert hat.
Unschöne Folge der neuen Pflegepersonaluntergrenzen: Weil nicht genügend Personal zur Verfügung steht, musste jede dritte Klinik in Niedersachsen bereits Intensivbetten sperren.
Schlappe für den vdek: Die Kündigung des Versorgungsvertrags mit der Asklepios Harzklinik im niedersächsischen Clausthal-Zellerfeld durch die Kassen ist unzulässig, so das Verwaltungsgericht Braunschweig.