Der kommunale Krankenhauskonzern Vivantes will sein Netzwerk in Richtung ambulante Medizin ausbauen. Für Modernisierungsmaßnahmen soll vor allem das Land Berlin aufkommen.
Indikationen und Leistungen, die auch mit schweren COVID-19-Verläufen einhergehen, sind 2020 in vielen deutschen Kliniken sogar seltener angefallen als im Vorjahr. So berichtet es der Verein IQM.
Wie hat sich die Pandemie bislang auf Kliniken ausgewirkt? Eine Umfrage unter Ärzten offenbart ökonomischen Druck, zu wenig Personal und Mehrarbeit wegen der Versorgung von Corona-Patienten.
Der späte Wunsch einer Mutter nach einem Kaiserschnitt hat für Ärzte nur dann haftungsrechtliche Konsequenzen, wenn der Eingriff unvertretbar ist. Der BGH wies einen entsprechenden Fall zurück.
Eine Studie aus NRW bestätigt die positiven Auswirkungen von Telekonsilen auf COVID-19-Patienten. Der GBA hat daher die schnelle Möglichkeit zur Abrechnung geschaffen.
Gut 18.000 Fälle von COVID-19 haben die Berufsgenossenschaften als Berufskrankheit anerkannt. Das war mehr als ein Drittel der Verdachtsanzeigen, so eine Statistik der DGUV.
Die Staatsanwaltschaft Augsburg hat Anklage gegen einen mit Hepatitis C infizierten Mediziner erhoben. Er soll das Virus bei Operationen übertragen haben.
Tausende Pflegebeschäftigte haben nach Einschätzung der Linkspartei während der Pandemie den Job an den Nagel gehängt. Die Kliniklobby spricht von einer Momentaufnahme.
Ob Ersteinschätzung, Mindestmengen oder Modellklauseln für Physio & Co.: Die Länder beißen mit ihren Positionen zum Gesundheitsversorgungs-Weiterentwicklungsgesetz beim Spahn-Ministerium auf Granit.
Je nach dem, wie stark ein Arbeitnehmer während einer Rufbereitschaft in seiner privaten Gestaltungsfreiheit eingeschränkt ist, handelt es sich um Arbeitszeit. Vollen Lohn beanspruchen, kann er deswegen aber nicht automatisch.
Jede zweite Klinik im Nordosten geht davon aus, dass sie ohne Liquiditätshilfen schon bald keine Gehälter mehr zahlen kann. 80 Prozent der Häuser fürchten Personal entlassen zu müssen.
Es knirschte zuletzt häufig in der grün-schwarzen Koalition. Gesundheit und Pflege waren auffallend oft Zankapfel. Die Sicherstellung der Versorgung wird Topthema auch für die nächste Regierung sein.
Die Ärztlichen Stellen sollen eine robustere Handhabe bekommen, wenn die Strahlenschutzverantwortlichen nicht die notwenigen Daten zur Überprüfung herausrücken. Die Radiologen murren.