Viele Betriebsrestaurants an den Krankenhäusern haben wegen der Coronavirus-Pandemie nur eingeschränkt geöffnet. Um die Versorgung sicherzustellen, entwickeln die Betreiber kreative Ideen.
Im Wahlprogramm von Bündnis90/Die Grünen spielt Gesundheit eine große Rolle. Die Partei strebt jede Menge Reformen an – und eine sektorenübergreifende Zusammenarbeit auf allen Ebenen.
Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation weist auf den Beitrag hin, den die Einrichtungen während des ersten Pandemiejahres in Deutschland geleistet haben. Und: Die Hygienekonzepte funktionierten.
Die Corona-Pandemie sorgt für Druck auf die Kassenfinanzen. Ein führender Gesundheitspolitiker bringt die Praxisgebühr ins Spiel – und fordert für Kassen ein Mitspracherecht in der Klinikplanung.
Nach dem Marburger Bund steigt auch die Deutsche Gesellschaft für Interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin aus dem SmED-Beirat aus. Zur Befriedung der Lage wird ein runder Tisch avisiert.
Angesichts der stark steigenden Inzidenz-Werte schlägt Sachsen Alarm: Die Krankenhäuser müssen um Ostern mit bis zu 1300 COVID-Patienten rechnen. Ärzte warnen vor einem drohenden Kollaps.
Alle Gewinner des diesjährigen Preises für Gesundheitsnetzwerker bedienen sich digitaler Innovationen, um die medizinische Versorgung zu verbessern. Ein Überblick über die ausgezeichneten Projekte.
In Nordrhein-Westfalen nimmt die Neugestaltung der Krankenhausplanung Formen an. Künftig soll die Qualität und nicht mehr die Bettenzahl die entscheidende Größe sein.
Verbände der Intensivpflege und der Pflegebevollmächtigte der Regierung haben einen Alarmruf abgesetzt: In der Intensivpflege müssen dringend Arbeitsbedingungen und Entlohnung verbessert werden!
Der Anteil der Geburten nach Kaiserschnitt ist um 0,5 Punkte auf 29,6 Prozent im Jahr 2019 gestiegen. Nach Angaben der Statistiker variiert die Sectio-Rate je nach Bundesland stark.
In der pädiatrischen Intensivmedizin stehen Ärzte oft vor dem Problem, dass die Erkrankungen schwierig zu erkennen sind und je nach Alter und Geschlecht unterschiedlich verlaufen. Unterstützen soll nun ein digitales Alarmsystem.