Europarecht

Rufbereitschaft kann Arbeitszeit sein

Je nach dem, wie stark ein Arbeitnehmer während einer Rufbereitschaft in seiner privaten Gestaltungsfreiheit eingeschränkt ist, handelt es sich um Arbeitszeit. Vollen Lohn beanspruchen, kann er deswegen aber nicht automatisch.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Auf Abruf bereit? Der EuGH hatte zu klären, ob auch eine Bereitschaft an einem vom Arbeitnehmer frei zu wählenden Ort der Arbeitszeit zuzurechnen ist.

Auf Abruf bereit? Der EuGH hatte zu klären, ob auch eine Bereitschaft an einem vom Arbeitnehmer frei zu wählenden Ort der Arbeitszeit zuzurechnen ist.

© Ron Chapple Stock / Ron Chapple

Luxemburg. Bereitschaftsdienste am Arbeitsplatz gelten als Arbeitszeit. Nach einem aktuellen Urteil, mit dem der Europäische Gerichtshof (EuGH) ein Vorabentscheidungsersuchen des Verwaltungsgerichts Darmstadt beantwortet, kann Gleiches aber auch für Rufbereitschaften ohne festen Aufenthaltsort gelten: Nämlich immer dann, wenn der Arbeitnehmer durch anderweitige Vorgaben in seiner Möglichkeit, diese Zeit frei zu gestalten, erheblich beeinträchtigt ist. Ein Anspruch auf volle Vergütung folge daraus aber nicht.

Anlass für das Luxemburger Urteil ist die Klage eines Feuerwehrmanns der Stadt Offenbach. Während seiner Rufbereitschaften musste er sich zwar nicht an einem bestimmten Ort aufhalten, aber erreichbar und in der Lage sein, im Alarmfall binnen 20 Minuten in Einsatzkleidung und mit dem ihm zur Verfügung gestellten Einsatzfahrzeug die Stadtgrenze zu erreichen.

Der Feuerwehrmann war der Ansicht, dass er bei diesen Vorgaben keine Möglichkeit habe, die Zeit der Rufbereitschaft nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Es handele sich daher um Arbeitszeit, die entsprechend zu vergüten sei.

Nach dem Luxemburger Urteil kann hier Arbeitszeit vorliegen, dies muss das Verwaltungsgericht Darmstadt nun noch im Detail klären. Dabei verwiesen die Luxemburger Richter zunächst darauf, dass eine Rufbereitschaft immer nur entweder als Arbeitszeit oder als Ruhezeit eingestuft werden kann; beides schließe sich gegenseitig aus. Zudem gelte nach bisheriger Rechtsprechung eine Bereitschaft an dem vom Arbeitgeber vorgegebenen Arbeitsplatz automatisch als Arbeitszeit.

EuGH bestätigt Argumentation des Klägers

Neu ist an dem Urteil, dass auch eine zu Hause oder selbst gewählt anderswo verbrachte Rufbereitschaft derart eng an einen Bereitschaftsdienst mit vorgegebenem Aufenthaltsort heranrücken kann, dass es sich ebenfalls um Arbeitszeit handelt. Das sei der Fall, „wenn die dem Arbeitnehmer während dieser Zeiten auferlegten Einschränkungen seine Möglichkeit, sich seinen eigenen Interessen zu widmen, ganz erheblich beeinträchtigen“. Insoweit folgt der EuGH der Linie des Klägers.

Zur Vergütung stellte der EuGH klar, dass nur nach einem Notruf reguläre Arbeit mit regulärer Vergütung folgt. Darüber hinaus mache die EU-Arbeitszeitrichtlinie keine Vorgaben zur Vergütung von Bereitschaftsdiensten. Konsequenz: EU-rechtlich ergibt sich aus einer Rufbereitschaft auch dann kein Anspruch auf volle reguläre Vergütung, wenn sie als Arbeitszeit einzustufen ist.

Soweit eine Rufbereitschaft als Ruhezeit gilt, reicht eine pauschale Entschädigung dafür aus. Maßgeblich sind das nationale Recht und die Tarifverträge.

Die zulässige höchste Arbeitszeit ist nach EU-Recht auf in der Regel 48 Wochenstunden beschränkt. Für Klinikärzte gibt es Ausnahmen bis zu 60 Stunden. In seinem Urteil betonte der EuGH aber, dass auch als Ruhezeit geltende Bereitschaftsdienste nicht beliebig ausgedehnt werden dürfen. Insbesondere gehöre es auch dann zu den Pflichten des Arbeitgebers, Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer nicht zu gefährden.

Europäischer Gerichtshof, Az.: C-580/19

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

G-BA-Plenum

Mindestmenge für Op bei Morbus Hirschsprung

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern