Im Juni soll in Brandenburg der neue Krankenhausplan vom Kabinett beschlossen werden. Nicht nur die Zahl der Krankenhausbetten soll aufgestockt werden.
Um bis zu 12,6 Prozent sind im Jahr 2019 die stationären Kosten je Fall im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Der Durchschnitt liegt allerdings deutlich darunter, so das Statistische Bundesamt.
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft fordert von der Politik, den Weg für mehr ambulante Versorgung in Kliniken freizuräumen. Bund und Länder sollen gemeinsam für die Finanzierung sorgen.
Biosimilars haben sich grundsätzlich auch in der onkologischen Versorgung in Kliniken etabliert. Es bleibt aber bei hohem Informationsbedarf bei Ärzten und Patienten.
Eine neue Einrichtung der KV am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhemstift ermöglicht auch außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten eine ambulante pädiatrische Versorgung.
Seit 2016 hat die Hamburger Staatsanwaltschaft gegen das UKE ermittelt. Der Vorwurf: Aktenunterdrückung im Zusammenhang mit Organtransplantationen. Der Verdacht ist jetzt ausgeräumt.
Mit der Bewältigung der dritten Corona-Welle haben die sächsischen Kliniken schwer zu kämpfen. Ärzte warnen, dass es schlimmer als in der zweiten Welle kommen wird.
Eine neue Meinungsumfrage verdeutlicht: Chefärzte verspüren zwar ökonomische Zwänge – übermäßig beeindrucken lassen sich die meisten davon jedoch nicht.
„Von der Krise lernen“ lautet das Motto des in diesem Jahr digitalen Internistenkongresses. Es gibt Einiges zu lernen, ist DGIM-Vorsitzender Professor Sebastian Schellong aus Dresden überzeugt.
Am Freitag berät der Bundestag erstmals über die geplante Corona-Notbremse. Besonders umstritten sind nächtliche Ausgangssperren. Der Gesundheitsminister nennt die Maßnahme „hart“, aber „wirksam“.
Im Jahr 2020 haben die Schlichtungsausschüsse der Ärztekammern in Rheinland-Pfalz und Hessen bei jeweils gut 20 Prozent der Anträge einen Behandlungsfehler bejaht.
Therapiefreiheit ohne Budgetierungszwang, mehr Karrierechancen, weniger Bürokratie: So will die FDP bei Ärzten und Pflegebeschäftigten punkten. Ein Drei-Säulen-Modell soll die Pflegefinanzen stabil halten.
Ein Krankenhaus, das Patienten und Mitarbeitern guttut – dafür setzt das Uniklinikum Essen auf Digitalisierung. Im „ÄrzteTag“ erklärt der kaufmännische Direktor Thorsten Kaatze, welches „Kochrezept“ man dafür an der Ruhr gewählt hat.