Bereitschaftsdienst-Konzept

„Arztruf“ für pädiatrische Notfälle startet in Hamburg

Veröffentlicht:

Hamburg. Am Montag eröffnet die KV Hamburg eine kinderärztliche Notfallpraxis. Die neue Einrichtung am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhemstift ermöglicht auch außerhalb der regulären Praxisöffnungszeiten eine ambulante pädiatrische Versorgung.

Die kinderärztliche Notfallpraxis ist Teil des Bereitschaftsdienstkonzeptes „Arztruf Hamburg“, mit dem die KV in der Hansestadt ärztliche Hilfe rund um die Uhr gewährleistet. Das neue Angebot ersetzt den bisherigen kinderärztlichen Rufbereitschaftsdienst in der KV-Notfallpraxis in Farmsen und ist damit zeitlich, räumlich und personell eine Erweiterung.

Täglich bis 23 Uhr, samstags bis 24 Uhr geöffnet

„Wir sind jetzt nicht nur am Wochenende und an Feiertagen, sondern täglich mit mehr Personal für unsere kleinen Patienten und ihre Eltern da – sodass wir auch ein höheres Patientenaufkommen gut versorgen können“, sagte die stellvertretende KV-Vorstandsvorsitzende Caroline Roos.

Die neue Praxis verfügt über vier Behandlungszimmer mit eigenem Empfangstresen im Bereich der Zentralambulanz des Krankenhauses. Niedergelassene und Klinikärzte versprechen sich von der neuen Einrichtung neben einer besseren pädiatrischen Versorgung auch eine vertiefte Zusammenarbeit – diese Hoffnung äußerten zumindest Dr. Stefan Renz, Vorsitzender der Hamburger Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte und der Chefarzt der Pädiatrie und ärztliche Direktor im Wilhemstift, Professor. Peter Höger.

Die neue Praxis wird nach Schluss der Sprechstunden der niedergelassenen Ärzte bis 23 Uhr geöffnet haben, am Sonnabend und feiertags von acht bis 24 Uhr und sonntags von acht bis 23 Uhr. (di)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps