Entwurf vorgestellt

Neuer Krankenhausplan in Brandenburg sieht 380 Betten mehr vor

Im Juni soll in Brandenburg der neue Krankenhausplan vom Kabinett beschlossen werden. Nicht nur die Zahl der Krankenhausbetten soll aufgestockt werden.

Veröffentlicht:
Klinikstandorte in Brandenburg erhalten und Versorgungssicherheit und -qualität in einem Flächenland sichern: Diese Ziele hat Landesgesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) für den neuen Krankenhausplan ausgegeben.

Klinikstandorte in Brandenburg erhalten und Versorgungssicherheit und -qualität in einem Flächenland sichern: Diese Ziele hat Landesgesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) für den neuen Krankenhausplan ausgegeben.

© Soeren Stache/dpa

Potsdam. In Brandenburg soll es künftig rund 380 Krankenhausbetten und 500 Tagesklinikplätze mehr geben als bisher. Das geht aus dem Entwurf für den vierten Krankenhausplan des Landes hervor, den Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) im Gesundheitsausschuss des Potsdamer Landtags vorgestellt hat.

Der Plan soll am 22. Juni vom Landeskabinett beschlossen werden. Im Zentrum steht laut Nonnemacher der Wille des Landes, alle 54 Krankenhäuser des Landes zu erhalten. Sie sollen künftig 15.694 Betten und 1972 Tagesklinikplätze haben.

„Unsere Krankenhausplanung ist erst einmal der Versuch, Standorte zu halten und Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität in einem großen Flächenland zu sichern“, sagte Nonnemacher. Von wachsender Bedeutung sei die Kooperation mit dem niedergelassenen Bereich sowie die Telemedizin.

Lehren aus der Pandemie

Für ambulant-stationäre Angebote brauche es dringend bundesweite Abrechnungsmodelle, forderte Nonnemacher. Der Leiter der Abteilung Gesundheit im Potsdamer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz, Michael Zaske, erklärte: „Die Lehre aus Corona ist, wir brauchen das flächendeckende Netz der Krankenhäuser auch in Zukunft.“

Die Kooperation zwischen ambulanten Anbietern und stationären Einrichtungen müsse gefördert und in konkrete Projekte umgesetzt werden.

Zaske betonte die Bedeutung der Krankenhäuser der Grundversorgung in der Corona-Pandemie. „Es müsste jetzt auch der Letzte gemerkt haben, wie wichtig der flächendeckende Vorhalt von Kliniken ist.“ (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus