Eine Fusion soll es nicht geben: Als zukunftsträchtiges Konzept für die beiden Unikliniken in Mannheim und Heidelberg schwebt der Regierung enge Kooperation vor. Es dürfte aber noch dauern.
Verpufft die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen? Ein Verwaltungsgericht hat den Ämtern jetzt Grenzen aufgezeigt: Sie dürfen Gesundheitsberufe nicht mittels Bußgeld-Androhung zur Impfung zwingen.
Der Freistaat Sachsen fördert Umbau und Erweiterung am Krankenhaus Mittweida mit rund 21 Millionen Euro. Der einstige Standort in Rochlitz wird in ein Gesundheits- und Altenpflegezentrum umgewandelt.
Angesichts des Klimawandels und der derzeit großen Hitze fordert die Deutsche Stiftung Patientenschutz, die Bauvorschriften für Neubauten der Heime sofort anzupassen.
Die COVID-Pandemie hat in vielen Berufen die Arbeitswelt verändert. Auch für Ärzte hat sie neue Möglichkeiten und Perspektiven geschaffen, an die vorher niemand gedacht hat.
Sommerwelle statt Super-Sommer? Ärzte und Kliniken raten dazu, trotz steigender Inzidenz nicht in Alarmismus zu verfallen. DKG-Chef Gaß hält fest: „Corona bedroht uns derzeit im Bereich der Versorgung nicht.“
Kindliche Hirntumoren seien noch immer ein „Stiefkind der Forschung“, monierten Onkologen anlässlich des International Symposium on Pediatric Neuro-Oncology in Hamburg.
Auf Hochtouren läuft in Heidelberg die Spurensuche nach dem Ursprung eines MRSA-Erregers auf der Frühchen-Intensivstation. Die Versorgung am Perinatalzentrum ist nicht betroffen.
Thüringer Ärzte wollen auf einen möglichen erneuten Corona-Herbst gut vorbereitet sein. Monatelange Diskussionen über geeignete Schutzmaßnahmen müssten vermieden werden.
Auf den Gesetzgeber warten möchte beim Norddeutschen Dialog der Barmer in Lübeck niemand. Die Wege zur sektorenübergreifenden Zusammenarbeit der verschiedenen Gesprächsparteien sind jedoch verschieden.
Die Straßen in Deutschland sind sehr oft verstopft. Medikamente und Blutkonserven kommen daher oft zu langsam ans Ziel. In Ulm wird bislang erfolgreich an der eiligen Blutspende aus der Luft geprobt.
Das Arbeitsgericht Bonn hat einen Eilantrag der Uniklinik zurückgewiesen, die weitere Streiks unterbinden lassen wollte. Die Gewerkschaft Verdi und die Beschäftigten sehen sich bestätigt, doch Ärzte warnen.
Die Finanzierung des im brandenburgischen Cottbus geplanten „Innovationszentrum Universitätsmedizin Cottbus“ (IUC) bleibt offenbar weiter eine Rechnung mit vielen Unbekannten.
Die Chancen, bei einem Schlaganfall (auch) telemedizinisch versorgt zu werden, sind mittlerweile recht hoch. Doch die Finanzierung ist nicht optimal. Der nächste Schritt ist, die Teleneurologie in der Notfallversorgung auszubauen.