Klimaschädliche Narkosegase

Ländle will Inhalationsanästhetika reduzieren und filtern

Über 40.000 Narkosen gibt es jeden Tag in Deutschland – und jedes Mal wird ein bisschen das Klima geschädigt. Baden-Württemberg will das jetzt ändern.

Veröffentlicht:
Klimaschutz im OP: Bei dieser Knie-TEP-Op kommt bereits das wesentlichen weniger klimaschädliche Sevofluran (gelb) zum Einsatz.

Klimaschutz im OP: Bei dieser Knie-TEP-Op kommt bereits das wesentlichen weniger klimaschädliche Sevofluran (gelb) zum Einsatz.

© Sven Hoppe / dpa

Stuttgart. Gegen den Klimawandel nimmt Baden-Württemberg jetzt die Operationssäle der Krankenhäuser in den Blick – insbesondere die Arbeitsplätze der Anästhesistinnen und Anästhesisten. Inhalationsanästhetika sollen dort künftig aus der Abluft der Krankenhäuser gefiltert werden, wie das Wissenschaftsministerium ankündigt.

Auch sollen sie teilweise ersetzt werden. Details zu dem Projekt will Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) am Dienstag, den 21. Juli, im Kabinett vorstellen. Zuerst hatte die Tageszeitung „taz“ darüber berichtet.

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) werden in den deutschen Krankenhäusern jeden Tag über 40.000 Narkosen durchgeführt. Hinzu kommen Narkosen in ambulanten Einrichtungen.

15.000 Kilometer für eine 7-stündige Op

Die dabei eingesetzten Inhalationsanästhetika werden oft nicht aufgefangen, sondern in die Umwelt abgeleitet. Die volatilen Anästhetika, die Flurane gelten nach Angaben des Klimaprojekts „KLIK green“ als potente Treibhausgase. Eine Op von 7 Stunden Dauer mit Desfluran verusache klimaschädliche Emissionen, die denen einer Autofahrt von 15.000 Kilometern entspreche. Jede Narkose verursache rechnerisch bis zu 118 Kilogramm CO2-Äquivalente.

Die inhalativen Anästhetika machten nicht nur 35 Prozent der Klimaemissionen eines Krankenhauses aus, sie wirkten auch klimaschädlicher als CO2. Desfluran kommt den Angaben zufolge auf den Faktor 2540, Isofluran auf den Faktor 510, Lachgas (N2O) auf den Faktor 300. Sevofluran ist mit einem Faktor von 130 noch das „bessere“ Narkosegas.

KLIK empfiehlt deshalb unter anderem

  • statt Desfluran das weniger klimaschädliche Sevofluran zu verwenden,
  • alternative Verfahren wie die totale intravenöse Anästhesie (TIVA) etwa mit Propofol, sowie je nach Eingriff bevorzugt Lokal- und Regionalanästhesie,
  • Minimal-Flow-Narkose mit reduziertem Frischgasfluss, wodurch die Menge von Narkosegasen reduziert wird,
  • sowie den Einsatz von Narkosegasfiltern (Aktivkohlefilter) zum Recycling der Gase.

Über 300 „Langstreckenflüge“

Solche Einsparpotenziale will das Wissenschaftsministerium in Stuttgarten jetzt nutzen. Ministerin Bauer werde sich auch für ein bundesweites Verbot klimaschädlicher Gase ohne Filter einsetzen und bei privaten Krankenhäusern dafür werben, sagte sie. Die vier landeseigenen Unikliniken sollen nach ihren Angaben bis zum Jahresende mehrere der Möglichkeiten umsetzen.

„Wir waren bass erstaunt, was diese kleinen Stellschrauben für das Klima erreichen können“, sagte Bauer. Sie hofft, Jahr für Jahr rund 1250 Tonnen CO2 durch die Maßnahmen gegen Narkosegase einsparen zu können. „Das entspricht etwa 324 Langstreckenflügen von München nach New York, Rückflug inklusive“, hieß es.

Das Ministerium erwartet für die Umrüstung mit den Filtergeräten bei allen mehr als 200 Kliniken im Land Kosten von etwa 500.000 Euro, das sei „sehr überschaubar“, hieß es. Die Unikliniken könnten ihre Kosten aus den jährlichen Investitionsmitteln des Landes finanzieren. „Am Geld soll dieser dringliche Schritt nicht scheitern“, fügte Bauer hinzu. (dpa/nös)

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?