Nosokomiale Infektionen

MRSA-Fälle auf Frühchen-Intensivstation der Uniklinik Heidelberg

Auf Hochtouren läuft in Heidelberg die Spurensuche nach dem Ursprung eines MRSA-Erregers auf der Frühchen-Intensivstation. Die Versorgung am Perinatalzentrum ist nicht betroffen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Am Uniklinikum Heidelberg ist es zu einem MRSA-Befall auf der Frühchen-Intensivstation gekommen.

Am Uniklinikum Heidelberg ist es zu einem MRSA-Befall auf der Frühchen-Intensivstation gekommen.

© Uli Deck/picture alliance

Heidelberg. In der Klinik für Neonatologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist laut einer Mitteilung vom Mittwoch auf der Frühgeborenen-Intensivstation (FIPS) bei Routineuntersuchungen ein gegen bestimmte Antibiotika resistenter Stamm des Bakteriums Staphylococcus aureus (MRSA) nachgewiesen worden.

Bis zum Mittwoch seien insgesamt acht Frühgeborene betroffen gewesen, wobei bei sieben Kindern lediglich eine in der Regel ungefährliche Besiedlung festgestellt worden sei, so das UKHD. Die Kinder seien gesund, eines bereits nach Hause entlassen worden. Ein Frühgeborenes habe eine Infektion entwickelt, die behandelt und unter Kontrolle gebracht worden sei. Mikrobiologische Untersuchungen hätten inzwischen einen Hinweis auf den Ursprung des Bakterienstammes geliefert. Konkretere Angaben machte das UKHD am Mittwoch noch nicht.

Wie es weiter heißt, dauerten umfangreiche Kontroll- und Vorsichtsmaßnahmen noch an, die das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises engmaschig begleite. Dazu gehörten Screenings, besonders strenge Hygieneregeln für Mitarbeitende der FIPS und verwendetes Material sowie die desinfizierende Reinigung der Funktionsräume der FIPS und benachbarter Räume. Darüber hinaus hätten die klinikinternen Hygienespezialisten nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt eine externe unabhängige Expertin hinzugezogen.

Einschränkungen bei Neuaufnahmen

Die Neuaufnahmen in die FIPS ist laut UKHD „sicherheitshalber eingeschränkt“ worden. Früh- und Neugeborene mit unkritischem Behandlungsbedarf würden an umliegende, entsprechend qualifizierte Kliniken verwiesen. Das Perinatalzentrum des UKHD stehe aber weiterhin für die Notfallversorgung sehr kleiner Frühgeborener und kritisch kranker Neugeborener zur Verfügung.

Multiresistente Erreger (MRE) wie MRSA oder CDI (Clostridium difficile) sind weiter eine große Herausforderung im Kontext der Krankenhaushygiene. Das Robert Koch Institut (RKI) taxiert alleine für Deutschland die Zahl der nosokomialen Infektionen auf 400 .000 bis 600 .000 pro Jahr. Die Zahl der Todesfälle liegt laut RKI jährlich bei 10 .000 bis 20 .000. Somit steht der Kampf gegen MRE weiter ganz oben auf der Agenda der Klinikhygieniker.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet