Nosokomiale Infektionen

MRSA-Fälle auf Frühchen-Intensivstation der Uniklinik Heidelberg

Auf Hochtouren läuft in Heidelberg die Spurensuche nach dem Ursprung eines MRSA-Erregers auf der Frühchen-Intensivstation. Die Versorgung am Perinatalzentrum ist nicht betroffen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Am Uniklinikum Heidelberg ist es zu einem MRSA-Befall auf der Frühchen-Intensivstation gekommen.

Am Uniklinikum Heidelberg ist es zu einem MRSA-Befall auf der Frühchen-Intensivstation gekommen.

© Uli Deck/picture alliance

Heidelberg. In der Klinik für Neonatologie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) ist laut einer Mitteilung vom Mittwoch auf der Frühgeborenen-Intensivstation (FIPS) bei Routineuntersuchungen ein gegen bestimmte Antibiotika resistenter Stamm des Bakteriums Staphylococcus aureus (MRSA) nachgewiesen worden.

Bis zum Mittwoch seien insgesamt acht Frühgeborene betroffen gewesen, wobei bei sieben Kindern lediglich eine in der Regel ungefährliche Besiedlung festgestellt worden sei, so das UKHD. Die Kinder seien gesund, eines bereits nach Hause entlassen worden. Ein Frühgeborenes habe eine Infektion entwickelt, die behandelt und unter Kontrolle gebracht worden sei. Mikrobiologische Untersuchungen hätten inzwischen einen Hinweis auf den Ursprung des Bakterienstammes geliefert. Konkretere Angaben machte das UKHD am Mittwoch noch nicht.

Wie es weiter heißt, dauerten umfangreiche Kontroll- und Vorsichtsmaßnahmen noch an, die das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises engmaschig begleite. Dazu gehörten Screenings, besonders strenge Hygieneregeln für Mitarbeitende der FIPS und verwendetes Material sowie die desinfizierende Reinigung der Funktionsräume der FIPS und benachbarter Räume. Darüber hinaus hätten die klinikinternen Hygienespezialisten nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt eine externe unabhängige Expertin hinzugezogen.

Einschränkungen bei Neuaufnahmen

Die Neuaufnahmen in die FIPS ist laut UKHD „sicherheitshalber eingeschränkt“ worden. Früh- und Neugeborene mit unkritischem Behandlungsbedarf würden an umliegende, entsprechend qualifizierte Kliniken verwiesen. Das Perinatalzentrum des UKHD stehe aber weiterhin für die Notfallversorgung sehr kleiner Frühgeborener und kritisch kranker Neugeborener zur Verfügung.

Multiresistente Erreger (MRE) wie MRSA oder CDI (Clostridium difficile) sind weiter eine große Herausforderung im Kontext der Krankenhaushygiene. Das Robert Koch Institut (RKI) taxiert alleine für Deutschland die Zahl der nosokomialen Infektionen auf 400.000 bis 600.000 pro Jahr. Die Zahl der Todesfälle liegt laut RKI jährlich bei 10.000 bis 20.000. Somit steht der Kampf gegen MRE weiter ganz oben auf der Agenda der Klinikhygieniker.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert