Von bundesweit 1300 Intensivstationen hätten Mitte Juni rund 580 erhebliche Personalengpässe gemeldet, inzwischen seien es rund 630, berichtet Intensivmediziner Professor Christian Karagiannidis.
Die Gesundheitsministerkonferenz sieht den bisherigen Digitalisierungskurs mit Skepsis. In Praxen dürften ausschließlich qualitätsgesicherte und komplett funktionsfähige Anwendungen landen, fordern die Länder-Minister.
Beim Hauptstadtkongress bekamen Frauen die große Bühne. Bei der Podiumsdiskussion hat sich Dr. Nora Volmer-Berthele zu Wort gemeldet und von ihren Erfahrungen berichtet, als sie in Elternzeit ging.
Wie lassen sich Nachhaltigkeit und Klimaschutz aktiv im Gesundheitswesen leben? Auf dem Hauptstadtkongress gab es ganz praktische Tipps. Ein wichtiger Faktor: ein besseres Ressourcenmanagement.
Mit Blick auf dramatischen Vorhersagen für die ökonomische Entwicklung von Krankenhäusern seien Reformen unverzichtbar, sagte der Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie im Vorfeld des 150. Jahrestags der DGCH-Gründung.
Ärzte aus Deutschland dürften in österreichischen Kliniken noch länger offene Türen einrennen. Denn in der Alpenrepublik machen sich Kursänderungen beim Zugang zum Medizinstudium negativ bemerkbar.
In Nordrhein-Westfalen will die künftige Koalition aus CDU und Grünen die Zahl der Medizinstudienplätze um 20 Prozent erhöhen. Auch beabsichtigt die neue Landesregierung, die Landarztquote auszubauen.
Kassenbeiträge anheben? Das wird die knappen Finanzmittel im Gesundheitswesen nicht dauerhaft ausgleichen. Gefragt ist eine starke Reform, die die alternde Gesellschaft in den Fokus rückt, hieß es auf dem Hauptstadtkongress.
Kostenlose Corona-Schnelltests sollen ab Herbst nur noch bestimmten Personengruppen ermöglicht werden, geht aus der neuen Strategie des Gesundheitsministeriums hervor.
Die Corona-Impfung in Kliniken, Heimen und Praxen muss nicht sein – wenn einer partout nicht will. Ein Oberverwaltungsgericht bestätigt: Zur Durchsetzung der „einrichtungsbezogenen Impfpflicht“ darf kein Zwangsgeld angedroht werden.
Schleswig-Holstein wird künftig von CDU und den Grünen regiert. Die neue Landesregierung hat ihre gesundheitspolitischen Ziele abgesteckt. Eine Änderung: Künftig soll Gesundheit im Justizressort angesiedelt sein.
Deutschland verschleppt die Sicherung der Sozialsysteme und gerät technologisch ins Hintertreffen, warnen die Autoren des beim Hauptstadtkongress vorgestellten Krankenhaus Rating Reports 2022. Und: Den Kliniken geht das Personal aus.
Eine Antwort auf den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen zu finden, ist nicht leicht. Auf dem Hauptstadtkongress stellten Unternehmen ihre Strategien vor.
Ein Gesetz alleine wird es nicht richten, mahnen Notfallmediziner. Wer die Ambulanzen und vor allem Pflegekräfte entlasten will, muss baulich und organisatorisch ran. Worauf es dabei ankommt, war Thema beim Hauptstadtkongress.
Was ist Arbeitnehmern beim Thema Gesundheit wichtig? Eine Umfrage im Auftrag des Versicherers Gothaer zeigt: Umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen haben für Kassen- und Privatpatienten hohe Priorität.
Stärker am Bedarf entlang und mehr Ambulantisierung: Gesundheitsminister Lauterbach hat zum Start des Hauptstadtkongresses einige Reformvorhaben umrissen. Den Ukraine-Krieg verurteilt er erneut scharf.
Im Interview zum Hauptstadtkongress bekräftigen KBV und DKG, bei der geplanten Notfallreform einen großen Schritt gehen zu wollen. Gretchenfrage bleibe dieintelligente Steuerung der Patienten an die richtige Adresse.
Jetzt oder nie: Der Kölner Intensivmediziner Christian Karagiannidis warnt davor, eine große Krankenhausreform zu verschleppen. Alle Beteiligten müssten sich ehrlich machen.
Die Universitätskliniken fordern von der Politik ein klares Bekenntnis zur Spitzenmedizin. Die 35 Kliniken müssten als eigene Versorgungsstufe eingeordnet und ihre Arbeit höher honoriert werden.
Starke Hitzewellen sind eine Folge des Klimawandels und zwischen 2018 und 2020 für etwa 1400 Todesfälle in Berlin und Brandenburg ursächlich. Ein neues Aktionsbündnis möchte das Gesundheitswesen wappnen.
Das Klaus-Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie soll Krebspatienten an der Medizinischen Hochschule Hannover neue Wege im Krankheitsmanagement aufzeigen.