Appell an Bund

Gesundheitsminister der Länder: Nur vollständig funktionsfähige Anwendungen sollen in Praxen

Die Gesundheitsministerkonferenz sieht den bisherigen Digitalisierungskurs mit Skepsis. In Praxen dürften ausschließlich qualitätsgesicherte und komplett funktionsfähige Anwendungen landen, fordern die Länder-Minister.

Veröffentlicht:
Die Gesundheitsminister der Länder mit Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) bei ihrem Treffen in Magdeburg.

Die Gesundheitsminister der Länder mit Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) bei ihrem Treffen in Magdeburg.

© Jens Schlueter/Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Magdeburg/Berlin. Die Gesundheitsminister der Länder haben an den Bund appelliert, bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen das Ruder herumzureißen: „Ausschließlich vollständig funktionsfähige, ausreichend leistungsfähige und qualitätsgesicherte Anwendungen dürfen in einem flächendeckenden Roll-out-Prozess die Praxen erreichen“, heißt es in einem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) vom Donnerstag.

Angezeigt sei eine gemeinsam von Bund, Ländern und Selbstverwaltung erarbeitete E-Health-Strategie, mit der die Rahmenbedingungen für eine digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens definiert werden sollten. Die Telematikinfrastruktur und ihre Anwendungen müssten „besser auf die Versorgung und die Perspektive der Nutzer“ ausgerichtet werden.

Zwingend sei es in diesem Prozess auch, die digitale Gesundheitskompetenz der Bürger und Patienten zu stärken. Dafür müssten diese mehr „in die Kommunikation eingebunden und deutlich intensiver über die bestehenden digitalen Gesundheitsanwendungen informiert werden“, erklären die Gesundheitsminister.

Lesen sie auch

Verbot von investorengetragenen Zahnärzte-MVZ gefordert

Die Zügel anziehen wollen die Länderminister im Umgang mit Fremdinvestoren in MVZ und haben sich als Präzedenzfall dafür Zahnärzte herausgepickt. Den Bund fordern die Länder auf, unter Einschluss des Beruferechts Regelungen zu erlassen, um Investoren „mit ausschließlichen Kapitalinteressen von der Gründung und dem Betrieb Zahnärztlicher medizinischer Versorgungszentren auszuschließen“.

In einem weiteren Schritt soll das BMG dann prüfen, ob eine vergleichbare Regelung auch für die ärztliche Versorgung getroffen werden kann, die dann in der Bundesärzteordnung verankert werden könnte. In Paragrafen 95 Absatz 1b SGB V solle zudem ein Passus eingefügt werden, der die Neugründung von MVZ auf den KV-Bezirk begrenzt, in dem das jeweilige Krankenhaus seinen Standort hat.

Lesen sie auch

„Wir drehen uns im Kreis“

Der Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren (BBMV) kritisierte diesen Beschluss. „Mit den Beschlüssen der GMK drehen wir uns weiter im Kreis“, sagte die BBMV-Vorsitzende Sibylle Stauch-Eckmann. Diese Forderung sei vom Bundesrat bereits 2018 erhoben und dann wieder verworfen worden – Gutachten unter anderem des BMG hätten gezeigt, dass eine solche Einschränkung die Patientenversorgung in der Fläche verschlechtern würde, erinnerte der BBMV.

Hingegen begrüßte der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) den Vorstoß der Länderminister. „Investorengetragene MVZ sind kein Einzelfall mehr und keine Stilblüte der zahnärztlichen Versorgung. Tatsächlich überwiegt ihr Anteil bereits über viele Facharztgruppen hinweg – mit steigender Tendenz“, heißt es in einer Mitteilung von Freitag.

Lesen sie auch

SpiFa: Nur Vertragsärzte sollten zur MVZ-Leitung befugt sein

Die Forderungen des SpiFa gehen allerdings weiter als die der GMK. So spricht er sich beispielsweise dafür aus, dass die Leitung eines MVZ stets einem zugelassenen Vertragsarzt obliegen sollte. Dadurch könnte „zumindest im Ansatz sichergestellt werden, dass unternehmerische Entscheidungen aufgrund von medizinischen und nicht rein ökonomischen Prinzipien getroffen werden“, meint der SpiFa-Vorsitzende Dr. Dirk Heinrich.

In einem weiteren Beschluss drängen die Länderminister angesichts steigender Energie- und Sachkosten darauf, im Krankenhausentgeltgesetz und in der Bundespflegesatzverordnung einen Inflationsausgleich vorzusehen. Dieser sollte für Krankenhäuser, Reha- und Vorsorgeeinrichtungen sowie Pflegeheime gelten. Nötig sei ein kurzfristiger finanzieller Ausgleich für die nicht refinanzierten Kostensteigerungen, der bereits ab 1. Juli greifen sollte. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Arzt untersucht die Carotis eines Patienten mittels Ultraschall.

© rh2010 / stock.adobe.com

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?