Im Herbst will die Ampel-Koalition ein Einwanderungsgesetz vorlegen. Ein Bestandteil soll die Chancenkarte sein, wie Arbeitsminister Heil nun mitteilte.
70 Millionen Euro sind im Entwurf für den Thüringer Landeshaushalt 2023 als Fördermittel für Modernisierungen und Substanzerhalt vorgesehen. Viel zu wenig, meint die Landeskrankenhausgesellschaft.
Der Gesundheitspolitiker Michael Schierack sieht Kliniken auf dem Land in kritischer Lage. Um die Versorgung aufrecht zu erhalten, müsse das Land schnell handeln.
Die Inflation macht auch Kliniken zu schaffen. Aus eigener Kraft könnten die Häuser die drohende Kostenlawine nicht bewältigen, schlägt die Deutsche Krankenhausgesellschaft Alarm – und kündigt Aktionen an.
Ver.di und die Universitätsklinik Frankfurt setzen ihre Tarifverhandlungen fort. Die Kilinik-Leitung sieht eine Übereinstimmung von rund 90 Prozent mit den Forderungen der Gewerkschaft.
Dr. Christiane Stehle wird ab Oktober neuer Ärztlicher Vorstand an der Universitätsmedizin Rostock. Sie folgt auf Prof. Christian Junghanß, der die Funktion seit einem Jahr kommissarisch innehat.
Martin Jonas leitet seit 1. September gemeinsam mit Professor Ralf Steinmeier das Krankenhaus Chemnitz. Der 48-Jährige war vorher bei den Rhön und den Helios Kliniken.
Seit August leitet Dr. Gabriele Groth die ZNA, im Oktober folgt außerdem Felix Klug als weiterer Neuzugang. Beide kommen von der Asklepios Klinik Altona.
Reformen bei Krankenhausplanung und Vorhaltefinanzierung müssen laut AOK Hand in Hand gehen. Jetzt hat die Kasse dargelegt, wie das gehen könnte – und welche Rolle die Länder dabei spielen.
Professor Norbert Donner-Banzhoff von der Uni Marburg berichtet über die Ergebnisse der KARDIO-Studie und was diese für die Zusammenarbeit von Hausärzten und Kardiologen bedeutet.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Zusätzliche 50 Millionen will die Regierungsfraktion aus dem Corona-Rettungsschirm des Bundeslandes in die Krankenhaus-Landschaft leiten, um diese für kommende Herausforderungen zu rüsten.
Die Paracelsus-Geschäftsführung sieht den wirtschaftlichen Fortbetrieb für ihre geburtshilfliche Abteilung in Henstedt-Ulzburg nicht mehr gewährleistet. Grund sind zu erwartende Rahmenvorgaben.
Dr. Jakob Nüchtern wird am 1. September Nachfolger von Chefarzt Dr. Klaus-Dieter Luitjens in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie an den Westküstenkliniken (WKK) in Heide.
Immer noch kein Ergebnis in den Verhandlungen um bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigen der Frankfurter Uniklinik. Ein neuer Gesprächstermin steht aber schon.
Täglich Testen beim Zutritt? Deutschlands Krankenhäuser üben scharfe Kritik an den geplanten neuen Corona-Schutzmaßnahmen ab 1. Oktober. Die Koalition solle den „Wahnsinn“ stoppen.
Es ist äußerst ungewöhnlich, dass leitende Krankenhausärzte ihren Posten aufgeben, um in einer Praxis auf dem Land zu arbeiten. Zwei ehemalige Chefärzte berichten, warum sie genau diesen Schritt gegangen sind.
Das Bundeskabinett hat mit der Novelle des Infektionsschutzgesetzes Eckpunkte für neue Corona-Regeln verabschiedet. Lauterbach hält sie für geeignet, um eine „absehbare Welle im Herbst“ bewältigen zu können – Sie auch?
Ein Drittel der Allgemeinmediziner in Schleswig-Holstein sind über 60 Jahre – wer sie ersetzen soll, macht der neuen Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken Sorge, sagt sie im Gespäch mit der Ärzte Zeitung.