Krankenhäuser

Bettenausstattung und -auslastung in Kliniken nahezu unverändert

Die Zahl der Behandlungsfälle und der Bettenauslastung hat auch 2021 deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau gelegen, meldet das Statistische Bundesamt.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die Zahl der aufgestellten Betten in Krankenhäusern in Deutschland ist im Pandemiejahr 2021 nahezu unverändert geblieben. Die Zahl von 483.532 Betten entsprach nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes dem Vorjahresniveau, wie die Behörde am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Hierbei handele es sich um Jahresdurchschnittswerte. Die Abweichungen gegenüber 2020 lagen den Angaben zufolge auf Bundesebene bei weniger als 1 Prozent. Auch die Zahl der Krankenhäuser habe mit 1886 dem Niveau im ersten Jahr der Corona-Pandemie entsprochen.

Diese stellte die Krankenhäuser erneut vor große Herausforderungen: So hatten das Freihalten von Bettenkapazitäten und verschärfte Hygienekonzepte zur Folge, dass planbare Behandlungen verschoben wurden, wie die Statistiker erklärten. Zudem hätten vermutlich viele Menschen Krankenhausaufenthalte vermieden, wenn sie sie nicht als unbedingt notwendig erachtet hätten.

Detaillierte Zahlen im November

Die Zahl der Behandlungsfälle und der Bettenauslastung habe deshalb auch 2021 deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau gelegen. Die Zahl der Behandlungsfälle betrug laut Statistik 2021 lediglich 16,7 Millionen und die Bettenauslastung 68,0 Prozent. 2019 wurden 19,4 Millionen Behandlungsfälle bei einer Bettenauslastung von 77,2 Prozent registriert.

Bei den Ergebnissen zu Krankenhausbetten und zur Bettenauslastung handelt es sich den Angaben zufolge um erste vorläufige Ergebnisse der Erhebung „Grunddaten der Krankenhäuser“. Endgültige und detaillierte Ergebnisse zu den Krankenhausgrunddaten 2021 sollen voraussichtlich Mitte November 2022 veröffentlicht werden. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern