Krankenhäuser

Bettenausstattung und -auslastung in Kliniken nahezu unverändert

Die Zahl der Behandlungsfälle und der Bettenauslastung hat auch 2021 deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau gelegen, meldet das Statistische Bundesamt.

Veröffentlicht:

Wiesbaden. Die Zahl der aufgestellten Betten in Krankenhäusern in Deutschland ist im Pandemiejahr 2021 nahezu unverändert geblieben. Die Zahl von 483.532 Betten entsprach nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes dem Vorjahresniveau, wie die Behörde am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Hierbei handele es sich um Jahresdurchschnittswerte. Die Abweichungen gegenüber 2020 lagen den Angaben zufolge auf Bundesebene bei weniger als 1 Prozent. Auch die Zahl der Krankenhäuser habe mit 1886 dem Niveau im ersten Jahr der Corona-Pandemie entsprochen.

Diese stellte die Krankenhäuser erneut vor große Herausforderungen: So hatten das Freihalten von Bettenkapazitäten und verschärfte Hygienekonzepte zur Folge, dass planbare Behandlungen verschoben wurden, wie die Statistiker erklärten. Zudem hätten vermutlich viele Menschen Krankenhausaufenthalte vermieden, wenn sie sie nicht als unbedingt notwendig erachtet hätten.

Detaillierte Zahlen im November

Die Zahl der Behandlungsfälle und der Bettenauslastung habe deshalb auch 2021 deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau gelegen. Die Zahl der Behandlungsfälle betrug laut Statistik 2021 lediglich 16,7 Millionen und die Bettenauslastung 68,0 Prozent. 2019 wurden 19,4 Millionen Behandlungsfälle bei einer Bettenauslastung von 77,2 Prozent registriert.

Bei den Ergebnissen zu Krankenhausbetten und zur Bettenauslastung handelt es sich den Angaben zufolge um erste vorläufige Ergebnisse der Erhebung „Grunddaten der Krankenhäuser“. Endgültige und detaillierte Ergebnisse zu den Krankenhausgrunddaten 2021 sollen voraussichtlich Mitte November 2022 veröffentlicht werden. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung