Im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen wird die Krankenhauslandschaft umgebaut. Die Reform könnte eine Blaupause für die Republik werden. Ein Überblick über das Mammutprojekt und seine Auswirkungen.
Unter dem Namen „Sana Lübeck 2030“ läuft die Neugestaltung des Klinikgeländes im Dialog mit Mitarbeitern, Kooperationspartnern und Bürgern. Die Kosten liegen bislang bei rund 300 Millionen Euro.
Eine Sonderzahlung von über 4000 Euro sowie ein Gehaltsplus von 3,35 Prozent ab September: Darauf haben sich Länder und Marburger Bund bei den Tarifverhandlungen für die Ärzte an Unikliniken geeinigt.
Laut eines Berichts der Wirtschaftswoche will sich der designierte neue Firmenchef Michael Sen zunächst ein eigenes Bild machen. Gespräche mit Finanzinvestoren sind vorerst gestoppt.
Die Gewerkschaft Ver.di will Entlastungen für die Mitarbeiter des Uniklinikums Frankfurt erreichen, stößt aber bei der Geschäftsleitung auf anhaltenden Widerstand. Jetzt wird per Warnstreik Druck gemacht.
Sachsen investiert zu wenig in die Krankenhäuser des Landes. Das kritisieren die Linken im Landtag. Im Juni hatte schon der Rechnungshof vom Freistaat mehr Engagement verlangt.
Lange Wartezeiten beim Facharzt, unklare Behandlungspläne: Nicht immer sind Patienten zufrieden. Doch viele sagen lieber nichts. Dabei können Beschwerden manches Problem lösen, zeigt eine Umfrage.
Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann haben das neue Infektionsschutzgesetz vorgestellt. Die beiden kommen den Ländern bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie im Herbst in einem heiklen Punkt entgegen.
Ärzten soll eine Ex-post-Triage bei pandemiebedingten Überlastungen von Intensivstationen nicht möglich sein. So sieht es der jetzt beschlossene Kabinettsentwurf zur Triage vor.
Im Herbst 2020 macht eine Festnahme in München Schlagzeilen: Ein Pfleger soll im Krankenhaus versucht haben, Patienten umzubringen. Inzwischen ist klar: Das war womöglich nur die Spitze des Eisberges.
Ausgebrannt und ausgelaugt: In der Pflege kommt es zu auffallend vielen Fällen von Burn-out, berichtet das Wissenschaftliche Institut der AOK. Die Gesundheitskasse fordert Konsequenzen.
Maskenpflicht, Testauflagen, Impfen gegen COVID-19: Am Mittwoch will sich das Bundeskabinett mit der Novelle des Infektionsschutzgesetzes befassen. Warum das nötig ist – und worüber es Streit gibt.
Im Oktober startet an der Unimedizin Mannheim ein neuer Zertifikats-Lehrgang zum Delirmanagement, der von der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin anerkannt ist.
Ein Instrument für mehr Pflege und weniger Bürokratie am Krankenbett stehe im SGB bereits drin, betont Stefanie Stoff-Ahnis vom GKV-Spitzenverband. Eine Zwischenlösung wie die PPR 2.0 sei daher unnötig.
Berliner Forscher am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung treiben ihre Vision einer mitwachsenden Herzklappe mit einer Studie voran. Auch Kinder sollen davon profitieren.