Die Kooperation zwischen Universitätsklinikum Dresden und der Fachklinik für Geriatrie in Radeburg soll intensiviert werden. Es geht um die Mobilisierung geriatrischer Patienten nach Operationen.
Vier Universitätskliniken in Baden-Württemberg sollen sich intensiver um die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID kümmern. Das Land stellt dafür eine Million Euro bereit.
Wie lässt sich die Attraktivität des Intensivpflege-Berufs stärken? Das wollte man im Freistaat Bayern wissen und beauftragte deshalb eine wissenschaftliche Untersuchung. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.
Dr. Caroline Wahl und Dr. Stephan Bogun waren viele Jahre in Rendsburg tätig. Jetzt bauen sie die bislang belegärztlich ausgerichtete Sektion Urologie in Schleswig neu auf.
Zum Ausgleich der Belastungen durch hohe Energiekosten stellt der Bund den Kliniken in NRW weiteres Geld zur Verfügung. Das ist wichtig, reicht aber nicht, sagt Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.
In Mecklenburg-Vorpommern mehren sich die Hinweise, dass die Universitätsmedizin Rostock die insolvente Warnow-Klinik in Bützow übernehmen könnte. Ein Engagement wird geprüft.
DDG-Präsident Fritsche sieht Änderungsbedarf bei der geplanten Krankenhausreform. Die an sich zu begrüßende ergänzende Vorhaltevergütung drohe das Finanzierungssystem „noch komplexer“ zu machen.
Am 8. Oktober wird in Bayern ein neuer Landtag gewählt: Dass die CSU stärkste Partei bleibt, steht außer Zweifel. Um Platz zwei entwickelt sich ein Dreikampf zwischen Freien Wählern, Grünen und AfD.
Pro Quartal schließen sich mehrere Arztpraxen und Kliniken dem Projekt „Sichere Geburt“ in Ostsachsen an. Ziel ist es, Schwangere besser zu versorgen – auch mit Hilfe telemedizinischer Angebote.
Eine Krankenhausreform ohne Länder geht nicht. Beim nächsten Treffen der Ministerpräsidenten wird das Thema daher wohl eine Rolle spielen, verkündet Ursula Nonnemacher. Aus Brandenburg kommen Zweifel am Zeitplan für die Reform.
Jörn Sandtvos ist neuer Klinikdirektor Pflege am Klinikum Bremen-Ost. Die Ausrichtung des Krankenhauses mit Psychiatrie und Somatik unter einem Dach sei „hochspannend“.
Wie vermeiden Ärzte künftig Kunstfehler? Die Prävention durch anonymes Melden von Beinahe-Fehlern und die Stärkung der Patientenrechte sind nur zwei Stellschrauben dafür.
Bei der Belegung im Krankenhaus des Maßregelvollzugs sind kaum Besserungen zu beobachten. Die Kapazitäten reichen nicht. Die Gesundheitsverwaltung stellt mehr Plätze in Aussicht.
In Hessen regieren CDU und Grüne seit zehn Jahren zusammen. Am 8. Oktober stellen sie sich zur Wahl. Der für die Gesundheit zuständige Minister Kai Klose will aber nicht mehr. Ein Vorbericht.