In die Debatte um Zuschüsse für die Medizinische Hochschule Brandenburg hat sich jetzt die Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke eingeschaltet. Die SPD-Politikerin hält eine Kürzung für grundfalsch.
Laut BGH haben Kliniken ein Liquidationsrecht für wahlärztliche Leistungen. Das Krankenhausentgeltgesetz enthalte keine Vorgaben, dass nur Ärzte Wahlarzt-Leistungen anbieten und berechnen können.
Eine Gewerkschaftsumfrage nährt den Verdacht, dass Kliniken des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes NHS mit gravierenden Hygieneproblemen zu kämpfen haben.
Die Politik ist mitverantwortlich für die Konsequenzen einer Klinik-Privatisierung – aber auch auf die Selbstverwaltung kommt es an. Das zeigt ein Beispiel aus Rendsburg in Schleswig-Holstein.
Gehören Aufenthalte außerhalb einer psychiatrischen Klinik zur Therapie, können trotzdem Kosten für einen vollstationären Aufenthalt abgerechnet werden, urteilen die Richter am Bundessozialgericht.
Vor fünf Jahren erstarrte Deutschland im ersten Corona-Lockdown. Dr. Sabine Gehrke-Beck erinnert sich an den Frühling 2020, in denen geschlossene Kitas und Schulen, Homeoffice und Kontaktverbote die Alleinerziehende an ihre Grenzen brachten.
Dr. Boris Woldemar von Engelhardt ist neuer Chefarzt für die Fachabteilung für Orthopädie, Wirbelsäulen- und Unfallchirurgie im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow.
Die Verwaltungsgerichte in Nordrhein-Westfalen befürworten den Krankenhausplan des Landes. Rügen gibt es nur in einzelnen Punkten. Eine Entscheidung des OVG fehlt allerdings noch.
In Schwerin tauschen der Chef- und der Leitende Oberarzt die Rollen: Alexander von Dömming übernimmt vom bisherigen Chef Dr. Christian Haase, der kürzer treten möchte - aber an Bord bleibt.
Der Bundesverband Gesundheits-IT begrüßt die positiven Rückmeldungen aus den ePA-Testregionen – sieht aber noch einige Herausforderungen vor einer weiteren Ausbaustufe.
Anspruchsvolle Notfalldiagnostik, die nur von einer Klinik erbracht werden kann, legitimiert zur Abrechnung einer vorstationären Notfallbehandlung – statt einer einfachen Notfallbehandlung.
An der Kreisklinik Darmstadt-Dieburg übernimmt Philip Koniordos, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, die Notaufnahme – und will seinem 40-köpfigen Team ein starkes Arbeitsumfeld bieten.
Professor Joachim Meyer, langjährige Chefarzt und Leiter des Lungenzentrums München, leitet nun auch die Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin an der München Klinik (MüK).
Die Vorbereitungen für einen neuen Krankenhausplan im Saarland nehmen Fahrt auf. Ein Gutachten rechnet damit, dass bis 2036 die Zahl der benötigten Betten im vollstationären somatischen Bereich um bis zu 29 Prozent sinkt.
Ein angestellter Durchgangsarzt, der die ambulante Nachsorge eines Patienten übernimmt, handelte nicht als Klinikangestellter, sondern in seiner Rolle als Durchgangsarzt – und haftet allein, befand das Gericht.
Von Heidelberg in die fränkische Metropole: Nephrologe Christian Morath wird nicht nur Chefarzt, sondern übernimmt dort auch die Universitätsprofessur für Nierenheilkunde in Nürnberg.
Ein Team des Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung hat eine Wirkstoffklasse entdeckt, die potenziell Pneumonien durch Staphylococcus aureus vorbeugen könnte.
Die Berliner Charité-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Mitte wird ab sofort von Professor Malek Bajbouj geleitet. Er war bisher geschäftführender Oberarzt.
Professorin Tanja Zeller kam zu Jahresbeginn vom UKE ans UKSH. Professor Wolfgang Göpel wird nach über 20 Jahren an der Klinik Nachfolger von Professor Egbert Herting als Klinikdirektor.
Die Landesregierung erhöht ihre Zuschüsse für die beiden Medizinischen Fakultäten in Sachsen-Anhalt. Die Landarztquote wird ausgeweitet – für Zahnärzte soll eine vergleichbare Regelung kommen.
Privat-Dozent Dr. Bastian Sabel tritt ab April seinen neuen Posten an. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte werde es sein, KI-Methoden in die Thoraxbildgebung zu integrieren.