Kinderklinik und Kardiogenetik

Uniklinikum Schleswig-Holstein besetzt Führungspositionen in Lübeck neu

Professorin Tanja Zeller kam zu Jahresbeginn vom UKE ans UKSH. Professor Wolfgang Göpel wird nach über 20 Jahren an der Kinderklinik Nachfolger von Professor Egbert Herting als Klinikdirektor.

Veröffentlicht:
Tanja Zeller und Wolfgang Göpe

In neuen Positionen: Professorin Tanja Zeller und Professor Wolfgang Göpel.

© UKSH (2)

Lübeck. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) hat zwei Leitungspositionen am Standort Lübeck neu besetzt. Wie das UKSH heute mitteilte, ist Professorin Tanja Zeller schon seit Jahresbeginn Direktorin des Instituts für Kardiogenetik.

Heute hat außerdem Professor Wolfgang Göpel die Leitung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin übernommen. Er folgt auf Professor Egbert Herting, der die Lübecker Klinik seit 2004 geleitet hatte.

Göpel ist schon seit über zwei Jahrzehnten am UKSH tätig und verfügt über Erfahrungen in der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin. Seit 2001 ist er Oberarzt der Klinik, zuletzt als stellvertretender Klinikdirektor, leitender Oberarzt und Leiter der Neonatologie. Göpel leitet auch das German Neonatal Network (GNN), das seit 2009 über 25.000 Früh- und Neugeborene aus mehr als 70 deutschen Zentren erfasst.

Aus dem UKE an das UKSH

Zeller kam zu Jahresbeginn vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), wo sie die Forschung am Universitären Herz- und Gefäßzentrum leitete. Seit 2014 ist sie Professorin des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und war zudem Sprecherin des University Center of Cardiovascular Science.

Lesen sie auch

Zeller beschäftigt sich in ihrer Forschung mit den molekularen Mechanismen und der Identifizierung molekularer Biomarker im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In ihrer neuen Funktion möchte sie die Forschungslinien am Lübecker Institut erweitern und die klinische Translation molekularbiologischer Erkenntnisse stärken. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie