Mit einem Durchschnittsalter von 43,9 Jahren ist Sachsen-Anhalt das 'älteste' Bundesland. Doch das ist nicht der einzige Grund für hohe Gesundheitsausgaben.
Der Verpflichtungsbescheid des bayerischen Gesundheitsministeriums, den die AOK Bayern am Donnerstag kassiert hat, ist nur anscheinend ein scharfes Schwert.
Die privaten Krankenversicherer (PKV) beteiligen sich an der Förderung ambulanter Hospizdienste. Das sieht ein Vertrag vor, den der PKV-Verband mit den Hospizverbänden auf Bundesebene geschlossen hat.
Die Zeit in den Sprechstunden wird immer knapper. Ärzte reagieren auf den Andrang, indem sie versuchen, den Problemen der Patienten in kürzerer Zeit gerecht zu werden. Das kann nicht immer gelingen.
Der Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes Jürgen Graalmann hat eine Gesamtevaluation des Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs auf der Datenbasis von 2013 angemahnt.
Bei Frühgeburten hält Deutschland eine traurige Spitzenposition in Europa: Fast jedes zehnte Kind kommt zu früh zur Welt. Mit ihrem Programm 'Baby on time' will die AOK Nordost die Risiken minimieren.
Die Beihilfe für Beamte darf sich bei Medizinprodukten grundsätzlich den Regelungen der GKV anschließen. Das ist zulässig, wenn Ausnahmen im Einzelfall möglich bleiben, wie kürzlich das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschied.
Die bayerische Gesundheitsministerin Huml hat ihre Drohung wahr gemacht: Sie zwingt die AOK Bayern per Anordnung nun dazu, den geschiedsten Hausarztvertrag umzusetzen. Doch die Kasse bleibt hart.
Nach der AOK Rheinland/Hamburg trägt nun auch die Barmer GEK als erste bundesweite Krankenkasse eine personalisierte Therapie für Versicherte, die an Lungenkrebs erkrankt sind.
Über eine Sondervereinbarung mit der AOK fördert die KV Mecklenburg-Vorpommern seit fast einem Jahr hausärztliche Gesprächsleistungen. Nach Meinung der Vertragspartner ist das Projekt richtungsweisend.
Die Selbsthilfe erhält einen erheblichen Teil ihrer Haushaltsmittel von der Pharmaindustrie. Für transparenter hält der vdek einen Fördertopf, in den spendenwillige Unternehmen einzahlen und dessen Gelder eine unabhängige Instanz verteilt.
Sollen die Krankenkassen lungenkranken Rauchern Arzneien zur Entwöhnung bezahlen dürfen? Das Landessozialgericht Brandenburg schiebt dem GBA einen Riegel vor.