Medizinprodukte

Beihilfe darf sich an GKV orientieren

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Die Beihilfe für Beamte darf sich bei Medizinprodukten grundsätzlich den Regelungen der GKV anschließen. Das ist zulässig, wenn Ausnahmen im Einzelfall möglich bleiben, wie kürzlich das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschied.

Es wies Klagen zweier Beamter des Landes Berlin ab. Beide hatten zur Behandlung von Knorpel- und Gelenkschäden Hyaluronsäurepräparate verordnet bekommen.

Nach den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses gelten Hyaluronsäurepräparate als Medizinprodukte, die von den Krankenkassen nicht bezahlt werden. Die Beihilfe-Regelungen des Landes Berlin enthalten einen Verweis auf die gesetzliche Krankenversicherung.

Das Land lehnte daher eine Erstattung der Kosten von hier 225 beziehungsweise 437 Euro ab. Zu Recht, wie nun das Bundesverwaltungsgericht entschied. Ein solcher sogenannter dynamischer Verweis auf die jeweils gültigen Regelungen der gesetzlichen Krankenversicherung sei in der Beihilfe zulässig.

Insbesondere sei ein solcher Verweis ausreichend bestimmt.Die Beihilfe-Regelung in Berlin sei auch mit der "verfassungsrechtlichen Fürsorgepflicht" gegenüber den Beamten vereinbar, weil sie Ausnahmen im Einzelfall zulasse. (mwo)

Az.: 5 C 8.14 und 5 C 9.14

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung