Zum 1. Juli sollen die Haftpflichtprämien für selbstständig tätige Hebammen drastisch ansteigen. Darüber verhandelt der Deutsche Hebammenverband zurzeit mit dem GKV-Spitzenverband - und wirft ihm eine 'Hinhaltetaktik' vor.
Generell gilt für Kassenärzte ein Verordnungsausschluss für Saftzubereitungen. Geriatrischen Patienten, die an Dysphagie leiden, können sie dennoch nach individueller Prüfung entsprechende Zubereitungen verschreiben.
Ohne Arzt-Rezept zum Physiotherapeuten - na klar! Zumindest wenn es nach dem Willen der Gesundheitsminister der Länder geht, die einen entsprechenden Antrag einstimmig angenommen haben. Jetzt ist das Bundesgesundheitsministerium am Zug.
Hat ein Arzt in einem Auszahlschein für Krankengeld eine Arbeitsunfähigkeit 'bis auf Weiteres' bescheinigt, beinhaltet dies keine zeitliche Begrenzung.
Millionenbeträge nimmt die private Krankenversicherung in die Hand, um laienverständliche, aber wissenschaftsbasierte Informationen für Patienten zu erarbeiten. Ähnlich wie in England soll das mit Entscheidungshilfen verbunden werden.
Die AOK Rheinland/Hamburg hat bei einer Befragung von Teilnehmern am ADHS- Vertrag positive Rückmeldungen bekommen. 2000 bis 3000 Patienten und 180 Pädiater nehmen teil.
Das Angebot der IKK Südwest für eine kostenlose orthopädische Zweitmeinung vor geplanten Hüft-, Knie- und Bandscheiben-OPs kommt bei den Versicherten gut an.
Und immer soll es die elektronische Gesundheitskarte (eGK) gewesen sein: Die Aufregung um die angeblich gehackte Karte entpuppt sich bei genauerer Analyse als ein Organisationsversagen bei manchen Krankenkassen im Kundenverkehr.
KBV und Ärztekammern sind alarmiert: Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) soll von dem Unternehmen Sanvartis übernommen werden. Das war bereits Dienstleister für Krankenkassen.
Sie ist die renditestärkste Tochter am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Zehn Jahre nach Eröffnung hat sich die Martini-Klinik weltweit einen Namen gemacht und sorgt für stabile Einnahmen.
Studenten setzt der Stress auf dem Campus zu: Viele leiden unter Depressionen, können kaum entspannen und sitzen zu lange vor dem Bildschirm. Das zeigt eine TK-Studie. Die Kasse selbst spricht von 'erschreckenden Zahlen'.
Die Hospizdienste in Berlin haben im vergangenen Jahr 2132 Menschen in ihrem Zuhause beim Sterben begleitet. 1745 ehrenamtliche Helfer wirkten mit. Das teilte der Ersatzkassenverband vdek Berlin/Brandenburg mit.
Die Telepathologie sowie die ambulante Nachsorge von Patienten mit Schlaganfall oder Herzinsuffizienz stehen im Mittelpunkt des jetzt gestarteten größten Telemedizinprojektes Deutschlands. Die Schaltzentrale befindet sich im Herzzentrum Leipzig.
Ein telemedizinisches Projekt der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der TK Niedersachsen zur Remote Care bei Trägern von Cochlea-Implantaten ist beim 14.
Die AOK Nordwest wirbt in Westfalen-Lippe für die Organspende. Während bundesweit die Spendebereitschaft in den ersten fünf Monaten gestiegen ist, gab es dort einen Rückgang um 20 Prozent.
Auf dem Vordruck des Grünen Rezepts, auf dem Ärzte nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel rezeptieren können, findet sich künftig ein Hinweis für die Patienten.
Die Beratung der Krankenhausreform am heutigen Donnerstag im Bundestag nutzen Grüne und Linke, um veränderte Spielregeln für die Berechnung und Finanzierung des Pflegepersonals zu fordern.
Die Unabhängige Patientenberatung (UPD) soll nach einem Bericht der 'Neuen Westfälischen' ab 2016 von dem Unternehmen Sanvartis aus Duisburg übernommen werden. Sanvartis bezeichnet sich mit 220 Mitarbeitern als 'eines der führenden Medical-Service-Center'.
Sind Gesundheitskarten leicht zu hacken? Diese Schlagzeilen gingen vergangene Woche durch die Presse. Doch wer nachbohrt, erfährt, dass es nicht um die Karte geht, sondern um Organisationsversagen der Krankenkassen.
Der 1. BSG-Senat hat jetzt einen früheren Beschluss des 3. Senats gekippt, wonach Kliniken auch kleinere Honorarsummen einklagen dürfen, solange es für solche Fälle in ihrem Sprengel keine Schiedsstelle gib.