Vor steigenden Beiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung hat der CDU-Haushaltspolitiker Eckhardt Rehberg am Montag gewarnt. Das werde die Folge einer Angleichung der Arzthonorare für die Behandlung von gesetzlich und privat Versicherten sein.
Die Sportvereine im Saarland verstärken ihr Engagement in der Prävention von Herzerkrankungen und der Verbesserung der Ersthilfe. Der saarländische Leichtathletik-Bund hat dazu einen Kooperationsvertrag mit der IKK Südwest abgeschlossen.
Punktlandung: Auf einen Zuwachs der Arzneimittelausgaben um 3,3 Prozent hatten sich die Vertragspartner ? Kassen und KBV ? für 2017 geeinigt. Nach aktuellen Zahlen, die der Apothekerverband ABDA am Dienstag veröffentlichte, wurden es schließlich 3,1 Prozent mehr.
Die EU-Kommission plant eine europaweit einheitliche Nutzenbewertung neuer Arzneimittel und Medizinprodukte. Der dazu am Mittwoch vorgestellte Verordnungsentwurf stößt nicht überall auf Zustimmung.
Eine klare Absage an das Experiment Bürgerversicherung kommt von den Ersatzkassen. Auch eine Honorar-Egalisierung löse das Problem der Wartezeiten nicht, dagegen wären Arzt-Honorarkürzungen in einem Fall sogar denkbar.
Die Selbsthilfe von Kranken und ihren Angehörigen ist im vergangenen Jahr in Sachsen von der AOK Plus mit knapp 662.000 Euro unterstützt worden. Wie die Kasse in Dresden mitteilte, wurden mit etwa 314.000 Euro 186 mal regionale und örtliche Selbsthilfegruppen gefördert.
Im schwäbischen Neidlingen ist jetzt die nach Herstellerangaben bundesweit erste digitale Rezeptsammelstelle in Betrieb gegangen. Bisher diente in dem Ort nur der übliche Briefkasten als Rezeptsammelstelle.
Am Wochenende wollen die Großkoalitionäre in spe auf die Zielgerade Richtung Koalitionsvertrag einbiegen. Ein Diskussionspunkt ist noch die künftige Honorierung der Ärzte.
Ambulante und stationäre Altenpflege strengen sich an, um die Qualität zu verbessern ? teils mit Erfolg. Die Sorge um das Pflegepersonal ist bei den Kassen angekommen, auch weil die Morbiditätslast wächst.
Die Barmer kündigt zum 1. Oktober 2018 neue Rabattverträge an. Eine entsprechende Ausschreibung sei jetzt gestartet. Diese elfte Vertrags-Tranche löse die Kontrakte der neunten Tranche ab, die Ende September auslaufen.
Die große Mehrheit ist sehr angetan von der medizinischen Versorgung in Deutschland, drückt eine Forsa-Umfrage aus. Für den vdek ein Zeichen dafür, dass es keine Zwei-Klassen-Medizin gibt.
Ärzte sollten gewappnet sein, wenn in der nächsten Legislaturperiode tatsächlich die Sektorengrenzen aufgebrochen werden. Wenn nicht, könnten die Kliniken das Heft des Handelns in die Hand nehmen.
Es scheint, als würde die Lust am Untergang oder einfach nur am Versagen der Verhandler von Tag zu Tag steigen. Jamaika war erst toll, dann doof, dann war die GroKo toll, jetzt ist sie wieder doof.
Das von Betriebskrankenkassen gegründete Dienstleistungsunternehmen GWQ ServicePlus will mehr digitale Lösungsansätze in die Versorgung bringen. Dafür ist GWQ nun nach eigenen Angaben Partner des Flying Health Incubator.
Noch sind digitale Versorgungslösungen im Gesundheitswesen nicht sehr weit verbreitet. Doch viele Ärzte sehen bei E-Health-Anwendungen konkreten Nutzen. Das zeigt der DAK-Digitalisierungsreport 2018.
Die Techniker Krankenkasse (TK) zieht eine positive Zwischenbilanz ihres im Oktober gestarteten Pilotprojektes zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU).