Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg hat nicht wie erwartet entschieden, ob Frankreich lesbischen Ehepaaren medizinische Hilfen zur künstlichen Befruchtung verweigern darf.
Nicht noch mal in die Klinik! Das neue Programm mecor soll sicherstellen, dass Herzinsuffizienz-Patienten nach einem stationären Aufenthalt gut zu Hause zurechtkommen.
Wollen Ärzte im Ausland arbeiten, darf im Reisegepäck der richtige Versicherungsschutz nicht fehlen. Dazu zählt mehr als nur eine passende Berufshaftpflicht-Police.
Fast 100 Prozent der Teilnehmer einer Studie bezeichnen die Krebsforschung als wichtig oder sogar sehr wichtig. Die meisten sind für deren Erfolg auch bereit, etwas beizutragen.
Die Prüfgremien dürfen sich die Verordnungen für Familienversicherte nur dann gesondert vorknöpfen, wenn diese in der Vergleichsgruppe mindestens 20 Prozent der Fälle ausmachen. Darauf hat das Bundessozialgericht (BSG) hingewiesen.
Zu seiner Jahresbilanz 2017 wird der Präsident des Bundessozialgerichts auch mal politisch - unter anderem zur Frage, wer medizinischer Innovationstreiber ist und wie lange GKV-Patienten warten.
Der Koalitionsvertrag steht, das Meinungsbild der SPD-Mitglieder steht noch aus. In den Vereinbarungen von Union und SPD zu Gesundheit und Pflege stecken auch ungedeckte Schecks auf die Zukunft.
Ein neues Versorgungsprogramm für Kopfschmerz- und Migräne-Patienten hat die Betriebskrankenkasse Verkehrsbauunion (BKK VBU) in Berlin gemeinsam mit dem Kopfschmerzzentrum an der Berliner Uniklinik Charité gestartet.
In Sachsen-Anhalt hat sich die Diskussion über die Frage, wer der Träger des zentralen Registers sein soll, über Jahre hingezogen. Jetzt ist es gestartet.
Beim Jahresempfang der KV Westfalen-Lippe stellt KV-Chef Dryden die Bürgerversicherung in den Mittelpunkt. Das bisherige umfassende Leistungsversprechen müsse auf den Prüfstand kommen.
Die frühere nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) wird ab 1. Juli 2018 die Landesvertretung Nordrhein-Westfalen der Techniker Krankenkasse (TK) leiten.
Ärzteverbände sowie Vertreter von Kliniken und Krankenkassen ? alle finden viele gute gesundheitspolitische Ansätze im Koalitionsvertrag. Harsche Kritik kommt vom NAV- Virchowbund, aber auch von der Pharmaindustrie.
Mit dem Projekt ARena soll in der Bevölkerung das Wissen über Antibiotika verbessert werden. Die Projektleiterin Dr. Petra Kaufmann-Kolle vom Göttinger aQua-Institut erläutert das Vorgehen und die Zielgruppen der Studie.