Im AOK-System haben sich im ersten Halbjahr die Ausgaben in den großen Leistungsbereichen praktisch nicht erhöht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit koppeln sich die Ortskrankenkassen zunehmend von der Entwicklung bei anderen Kassenarten ab.
Bei Einsatz einer Migräne-App lassen sich Kopfschmerztage merklich reduzieren ? und zwar um rund 25 Prozent. Das geht aus einer aktuellen Studie der Schmerzklinik Kiel und der Techniker Krankenkasse (TK) hervor.
Mehr als Milliarde Euro hat die Techniker Krankenkasse (TK) im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben für die medizinische Versorgung ihrer Versicherten in Hamburg ausgegeben. Die Steigerung gegenüber dem Vorjahr betrug 68 Millionen Euro. Statistisch gesehen betrugen die Ausgaben für jeden der 433.
aus aus den Kinderschuhen, rein in die Regelversorgung? Die Studie zu einer Migräne-App von Schmerzklinik Kiel und Techniker Krankenkasse (TK) könnte Gesundheits-Apps den Weg weisen.
Die mobile vernetzte Gesundheitsversorgung steckt in Deutschland noch in den Kinderschuhen - auch die Ärzteseite scheut digitale Lösungen. Sollte man Mediziner schon im Studium für die Digitalisierung sensibilisieren?
KBV und GKV-Spitzenverband haben sich auf wesentliche Punkte für das Honorar 2019 geeinigt. Beide Seiten betonen: Der Kompromiss bestätigt den Stellenwert der Selbstverwaltung.
Für Kassenpatienten stehen zur Darmkrebs-Früherkennung immunologische Tests auf Blut im Stuhl zur Verfügung. Sind darüber hinaus aus eigener Tasche bezahlte Enzymtests sinnvoll? Der IGeL-Monitor zweifelt.
Ärzteverbände werten den Honorarabschluss überwiegend kritisch, vor allem wegen fehlender Beschlüsse zu Hausbesuchen und des nicht erreichten Inflationsausgleichs.
Das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg sieht deutliche Gebrauchsvorteile für zwei MS-Kranke und bewertet das Gerät zum Fußheben als Hilfsmittel zum Behinderungsausgleich.