Unterstützung in Problembezirken

Hamburg erprobt Gesundheitsfachkräfte an Grundschulen

30 Grundschulen können an dem Projekt von Schulbehörde und Ersatzkassen teilnehmen. 15 Fachkräfte sollen die Kinder bei Fragen von Ernährung, Bewegung und Medienkonsum unterstützen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
In einzelnen Bundesländern werden bereits „Schulkrankenschwestern“ eingesetzt – wie hier in Frankfurt an der Oder. Nun erprobt Hamburg, wie Gesundheitsfachkräfte in den Schulalltag integriert werden können.

In einzelnen Bundesländern werden bereits „Schulkrankenschwestern“ eingesetzt – wie hier in Frankfurt an der Oder. Nun erprobt Hamburg, wie Gesundheitsfachkräfte in den Schulalltag integriert werden können.

© Patrick Pleul/dpa

Hamburg. Speziell geschulte Gesundheitsfachkräfte sollen Kindern an Hamburger Grundschulen künftig gesundheitsförderliches Verhalten vermitteln.

Die maximal 30 teilnehmenden Schulen liegen in Stadtteilen, in denen viele Familien in schwierigen sozialen Lagen leben. Die Schulgesundheitsfachkräfte unterstützen die Schüler bei einer ausgewogenen Ernährung, sich ausreichend zu bewegen, ihren Medienkonsum einzuschätzen und helfen ihnen dabei, ihre eigenen Stärken zu erkennen, um das psychische Wohlbefinden zu fördern.

Behörde stellt 15 Pflegekräfte zusätzlich ein

Für das gemeinsam von den Hamburger Ersatzkassen und der Schulbehörde getragene Projekt stellt die Behörde 15 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger ein, die zusätzlich über einen Bachelorabschluss in Gesundheitswissenschaften verfügen. Jede Fachkraft wird ab Januar zwei Schulen betreuen.

Noch läuft dafür das Interessenbekundungsverfahren unter den Schulen. Fest steht aber bereits, dass an den Schulen Kinder unterrichtet werden, deren gesundheitliche Chancen durch ihr soziales Umfeld gestärkt werden sollen. Ziel ist es, ihnen gleiche Startbedingungen für ein gesundes Leben wie ihren Mitschülern zu bieten.

Integration in den schulischen Alltag wird untersucht

Die Ersatzkassen versprechen sich von ihrem Engagement, dass zum Beispiel die Schulhöfe stärker als bislang zur Bewegung anregen und dass die Fachkräfte den Schülern dabei helfen, weitere Angebote in ihrem Viertel kennenzulernen und in ihren Alltag zu integrieren. Angestrebt wird auch eine engere Zusammenarbeit mit dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des Gesundheitsamtes im jeweiligen Bezirk.

Erkenntnisse soll das auf vier Jahre angelegte Projekt auch zur Frage bringen, wie sich Gesundheitsfachkräfte am besten in den schulischen Alltag integrieren lassen. Über die Kosten machten vdek und Schulbehörde keine Angaben.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

KV-Honorarzahlen

Schwache Auszahlungsquote für Hamburger Hausärzte

Negative Rückmeldungen

Hamburger Praxen ziehen durchwachsene ePA-Bilanz

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung