Frisch geerntete „Carolina Reaper“, die wohl schärfsten Chilischoten der Welt. Mit daraus gewonnenem Chili werden Tortilla-Chips gewürzt, die im Zusammenhang mit Hot-Chip-Challenges jetzt im Labor genauer untersucht werden, berichtet das Hessische Ministerium für Verbraucherschutz.

© Wolfgang Hauke / stock.adobe.com

Extrem scharf

„Hot-Chip-Challenge“: Hessen untersucht scharfe Chili-Chips

In Deutschland seit Längerem durch eine inaktivierte Polio-Vakzine ersetzt: Die Schluckimpfung, unter anderem in Afrika und Asien noch verwendet, ist ein im Zusammenhang mit Polio-Impfkampagnen sehr vertrautes Bild.

© Yahya Arhab / epa / dpa

Bestandsaufnahme zum Welt-Polio-Tag

Polio-Ausbruch in New York scheint weitgehend eingedämmt

Anti-PEG Antikörper zirkulieren im Blut vieler Menschen und binden an PEGylierte Nanoträger.

© Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz

Molekulare Abwehrkräfte

Antikörper gegen Polyethylenglykol in vielen Blutproben

Schlaganfall: Während bis 2050 international mehr Todesfälle wegen Insulten erwartet werden, soll ihre Zahl in den reichen Ländern um 10.000 zurückgehen, wie eine internationale Gruppe prognostiziert.

© peterschreiber.media/Getty Images/istock

Versorgungslage weltweit

DGN weist auf Prognose zu höherer Schlaganfallmortalität bis 2050 hin

Dr. Patricia Hänel vom Gesundheitskollektiv Berlin nimmt bei der Springer Medizin Gala den Charity Award entgegen.

© Marc-Steffen Unger

1. Preis Charity Award 2023

Gesundheitskollektiv Berlin bietet Menschen im sozialen Abseits eine Gesundheitsversorgung unter einem Dach

Professor Erland Erdmann übergibt Jean-Luc Delay (M.) von der Geschäftsführung des Unternehmens Takeda Pharma GmbH, den Galenus-Preis für Qdenga® in der Kategorie Primary Care. Links steht Moderatorin Yve Fehring.

© Marc-Steffen Unger

Dengue-Impfung

Galenus-Preis 2023: Qdenga® in Kategorie Primary Care ausgezeichnet

Die Galenus-Sieger in der Kategorie Grundlagenforschung: PD Dr. Tobias Petzold (2.v.l.), Dr. Manuela Thienel (2.v.r.) und Dr. Johannes Müller-Reif (r.) vom Klinikum der Uni München. Ebenfalls auf der Bühne stehen Professorin Marianne Dieterich (3.v.r.), Vize-Präsidentin Galenus-Jury, sowie Moderatorin Yve Fehring (l.). 

© Marc-Steffen Unger

Auszeichnung für Dr. Tobias Petzold und Team

Galenus-Preis 2023 für Forschung zu Thrombose

Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsführung des Springer Medizin Verlags, betonte: Engpässe bei Arzneimitteln zeigen, wie fragil ein System ist, das durch Krieg und Krisen, aber auch durch ökonomischen Druck aus der Balance zu geraten droht.

© Marc-Steffen Unger

Eröffnungsrede

Kaufmann: Große Freude über Rekordzahl an Bewerbungen für Galenus-Preis

Häusliche Gewalt

Bremen richtet Gewaltschutzambulanz ein

Mann mit VR-Brille

© VIRTUALISTIK / stock.adobe.com

Deutscher Schmerzkongress

Schmerzlinderung dank Virtual Reality

Spielende Kinder

© Anika Langmann

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Institut für Autismusforschung in Marburg gegründet

Schild mit der Aufschrift "Kinderklinik".

© Mathias Ernert, Heidelberg

Krankenhausbetten

Destatis: Immer weniger Betten für Kinder in deutschen Kliniken

Symbolbild

© Medtronic

Prävention von Ösophagusfisteln

Bei Katheterablation Temperatur in der Speiseröhre messen!

Symbolbild

© SciePro / stock.adobe.com

Vorteil gegenüber VEGF-Inhibitor

Studie: EGFR-Hemmer verlängert Leben bei mCRC mit RAS-Wildtyp

Leidet ein Schüler an ADHS, so kann dies eine große Herausforderung für die Klasse, aber auch die Schulleitung bedeuten.

© Gelhot/Fotostand/picture alliance

Psychisch kranke Schüler

Schulfrieden geht im Zweifel vor Inklusion bei ADHS-Schülern

Wer morgens nicht sofort aufsteht, sondern den Wecker später nochmal klingeln lässt, tut womöglich seiner Kognition was Gutes.

© Christoph Soeder / dpa

Schlummerfunktion keine negativen Auswirkungen

Studie: Bis zu 30 Minuten Snoozen ist wohl in Ordnung

In Deutschland noch immer kontrovers diskutiert: Heilkundeausübung durch Pflegefachkräfte.

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Gesetz auf der Zielgeraden

Ampel-Koalition bastelt an Heilkundeausübung durch Pflegekräfte

Violette "Perlenschnüre": Darstellung von Pneumokokken, die auf den Betrachter zukommen.

© iLexx/Getty Images/iStock

Interview

Mehr Pneumokokken-Fälle: Kommt da etwas auf uns zu, Dr. Mark van der Linden?

Corona und die Psyche waren im vergangenen Jahr häufige Gründe für das Ausstellen einer AU.

© nmann77 / stock.adobe.com

WIdO-Fehlzeiten-Report 2023

Fehltage wegen psychischer Erkrankungen steigen stetig

Umfrage

So häufig durchkreuzen Erkältungen Freizeitpläne

Symbolbild

© blackday / stock.adobe.com

Druckalopezie

Nach der kosmetischen Behandlung plötzlich Haarausfall

Studie der Stiftung Deutsche Depressionshilfe

Weniger Suizide im ersten Corona-Lockdown als erwartet

Onkologische Reha

Ein Reha-Konzept gezielt für junge Erwachsene mit Krebs

Ein großer Teil der Check-up-Diagnostik gehört zum GKV-Leistungskatalog, natürlich auch die Blutdruckmessung. Aber sobald neue Methoden der Diagnostik dazukommen, ist häufig nicht mehr alles von der Krankenkasse abgedeckt.

© zinkevych / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin

In vier Sitzungen zum Tätigkeitsschwerpunkt Check-up-Medizin

MRT-Aufnahme eines Patienten mit MS: Das IQWiG hat den Zusatznutzen von Dimethylfumarat bei Kindern und Jugendlichen mit MS untersucht.

© New Africa - stock.adobe.com

Schubförmig-remittierende multiple Sklerose

Dimethylfumarat: IQWiG sieht Anhaltspunkt für Zusatznutzen bei Kindern

Herzmuskel im Fokus

© bird_saranyoo / stock.adobe.com

PRDM16-Mutation

Gendefekt führt bei weiblichen Mäusen eher zu Herzschwäche

Interview mit dem Pneumologen Nilius

Sauerstoff, CPAP: Wer braucht was – oder auch beides?

Grafische Darstellung Brustkrebs

© SciePro / stock.adobe.com

Dänische Kohortenstudie

Beeinträchtigt Adipositas die Brustkrebstherapie?

Symbolbild

© majonit / stock.adobe.com

Drohende Nervenschäden

Welche Gehstütze für welche Patienten?

Symbolbild

© New Africa / stock.adobe.com

Multiple Sklerose-Kongress

Was es bei der Behandlung von älteren MS-Patienten zu beachten gilt

Begehrte Auszeichnung: Die Galenus-von-Pergamon-Münze.
Begehrte Auszeichnung: Die Galenus-von-Pergamon-Münze.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Galenus-Preis 2023: Heute werden die Gewinner gekürt

Sechs Eier im Karton und ein einzelnes daneben.

© [M] Sechserpack: JRP Studio / stock.adobe.com | Ei: mimadeo / stock.adobe.com

Wirtschaftlichkeitsgebot und Corona-Vakzine

COVID-Impfung in der Praxis: Der verflixte Sechser-Pack

Symbolbild

© Jana Kollarova / stock.adobe.com

Studie

Verbreitetes Problem: Fast 50 und immer noch Akne

Fliegenpilze

© Dirk Rueter / stock.adobe.com

Overlap-Syndrom bei Lungenkrankheiten

Obstruktive Schlafapnoe plus COPD: Gefahr im Doppelpack

Gibt es beim Gelenkersatz einen Schwellenwert beim Übergewicht, über dem das Risiko von Komplikationen zu hoch wird und wo liegt dieser?

© Monstar Studio / stock.adobe.com

Fixe BMI-Grenzen in der Diskussion

Zu dick für den Gelenkersatz?

Symbolbild

© Evgeniy Kalinovskiy / stock.adobe.com

Bestätigter Risikofaktor

Gewichtszunahme geht mit Entwicklung von Vorhofflimmern einher