Prozess in Oberösterreich

Deutscher in Suizid-Fall um Impfärztin in Österreich freigesprochen

Der Fall sorgte auch in Deutschland für Schlagzeilen: Wegen massiver Drohungen soll sich eine Ärztin und Impfbefürworterin in Österreich 2022 das Leben genommen haben. Ein angeklagter Deutscher geht straffrei aus.

Veröffentlicht:
Der Angeklagte steht im Prozess um Drohungen gegen eine österreichische Ärztin im Gerichtssaal. Der Mann aus Oberbayern wurde am Mittwoch vom Gericht freigesprochen.

Der Angeklagte steht im Prozess um Drohungen gegen eine österreichische Ärztin im Gerichtssaal. Der Mann aus Oberbayern wurde am Mittwoch vom Gericht freigesprochen.

© Albert Otti/dpa

Wels. Im Fall um eine österreichische Ärztin, die nach massiven Drohungen Suizid beging, ist ein deutscher Beschuldigter am Mittwoch freigesprochen worden. Das Gericht in Wels in Oberösterreich sah es laut Medienberichten am Mittwoch als nicht erwiesen an, dass die Drohungen des 61-jährigen Impfskeptikers aus Bayern mitverantwortlich für den Suizid der Ärztin gewesen seien.

Im Fokus des aufsehenerregenden Prozesses stand die Ärztin Lisa-Maria Kellermayr, die sich während der COVID-Pandemie öffentlich für Impfungen eingesetzt hatte und dafür von Impfgegnern angefeindet wurde.

Drohung mit „Volkstribunal“

Der Freigesprochene hatte in E-Mails und über Soziale Medien verbreitet, Kellermayr vor ein „Volkstribunal“ stellen und sie ins Gefängnis bringen zu wollen. Die Staatsanwaltschaft sah den Tatbestand von „gefährlicher Drohung“ erfüllt und erkannte eine Verbindung zu Kellermayrs Suizid. Kellermayr hatte sich 2022 im Alter von 36 Jahren das Leben genommen.

Laut österreichischen Medien ist der Freigesprochene in Deutschland vorbestraft. Er selbst bestritt einen Zusammenhang zwischen seinen Nachrichten und dem Suizid der Ärztin. Die Verteidigung verwies auf psychische Vorerkrankungen der Medizinerin. Wie Zeugen in den vergangenen Tagen vor Gericht aussagten, soll die Ärztin wegen der Einschüchterungen unter starken Ängsten gelitten und einen „Lynchmob“ gefürchtet haben. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung