Um den reibungslosen Ablauf in Schulen und Kindertagesstätten zu gewährleisten, haben KV und Ministerien Vereinbarungen für Tests auf SARS-CoV-2 geschlossen.
Ärzteschaft und Politik in Brandenburg sind sich einig, dass die Änderung der Testverordnung des Bundesgesundheitsministeriums zu schnell kommt und Ärzte zu wenig Geld dafür bekommen.
Die IT-Infrastruktur für die Corona-Warn-App kommt voran. Aber damit die Testergebnisse übermittelt werden können, dürfen Ärzte ein kleines Detail auf dem Labor-Auftragsformular nicht vergessen.
Die Verordnung zu PCR-Tests auf SARS-CoV-2 wurde wiederholt geändert. Das erschwert Vertragsärzten den Umgang mit den Tests. Probleme gibt es auch mit den Formularen für den Laborauftrag.
Bei Einreise ärztliches Attest oder ein bereits fertiges Testergebnis: Gesundheitsminister Spahn konkretisiert seine Pläne für eine Testpflicht für Einreisende aus Corona-Risikogebieten.
Die Zahl der PCR-Tests auf SARS-CoV-2 steigt aufgrund der neuen Vorgaben für Reiserückkehrer nochmals deutlich. Doch auch die Positivrate geht nach oben.
Telemedizinische Anwendungen sind zunehmend interessant für Investoren, auch in Deutschland. Nun wird die Plattform Fernarzt.com von einem international tätigen Unternehmen übernommen.
Die britische Regierung setzt große Hoffnung in die neuen Verfahren: Schnelltests auf eine SARS-CoV-2-Infektion sollen jetzt der Schlüssel zum Erfolg in der Pandemiebekämpfung werden. Die Ärzte auf der Insel haben aber Zweifel.