Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz (DRV) verzeichnete 2020 weniger Anträge auf eine Reha als ein Jahr zuvor. Vor allem die erste Jahreshälfte macht sich in der Statistik bemerkbar.
Bessere Bezahlung und steuerfreie Zuschläge: Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) fordert eine „Revolution“ in der Pflege – nach der Wahl. Kritik aus der Opposition folgt prompt.
Geimpft oder Genesen? Der Bund soll im Infektionsschutzgesetz eine Berichtspflicht über den 2G-Status des Personals in Kliniken und Pflegeheimen festschreiben, fordert die Stiftung Patientenschutz.
In Brandenburg werden Forderung nach einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag für die Pflege laut. Zudem soll ein Runder Tisch alle Protagonisten zusammenbringen.
„Da blickt doch keine Sau mehr durch“: Drei Ärzte und eine Pflegerin wollen im Parlament die Digitalisierung im Gesundheitswesen verlangsamen. Der Gedanke eint sie über die Parteigrenzen hinweg.
Der GKV-Spitzenverband will die anhaltende Pflegepersonalmisere in Krankenhäusern bekämpfen. Nötig sei dafür auch ein Umbau der Kliniklandschaft. Die müsse sich viel stärker am Bedarf orientieren.
Mit einem in eine Windel integrierten Biosensor wollen Forschende der „Tokyo University of Science“ den Urinzucker von geriatrischen und Langzeit-Patienten überwachen.
Pflegekräfte der COVID-Station des Klinikums Chemnitz erhalten einen Preis. Der Grund: Die 20 Mitarbeiter sind „Deutschlands beliebteste Pflegeprofis“ für Sachsen.
Mehr Stellen, bessere Gehälter – alles gut? Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe wirft der Koalition vor, eine „schöne heile Pflegewelt“ zu zeichnen.
In der Coronakrise sind viele Pflegebedürftige allein gelassen worden, kritisiert der Sozialverband VdK und verweist auf eine aktuelle Umfrage. Die Studie gibt auch Einblick in das Befinden der Gepflegten und ihrer Angehörigen.
Die von der großen Koalition beschlossene Pflegereform bremst nur vorübergehend den Trend, dass immer mehr Pflegebedürftige nicht mehr die Heimunterbringung bezahlen können, sagt eine Studie aus.