Die meisten PrEP-Anwender besorgen sich die Tabletten beim Arzt. Gut so, denn damit verbunden sind regelmäßige Tests auf HIV und andere STI, lassen erste Ergebnisse der „PrApp“-Studie erkennen.
Virologen starten in Heinsberg eine zweiwöchige Studie, um das Coronavirus besser zu verstehen und Maßnahmen zu finden, die die Ausbreitung eindämmen helfen.
In einer fast virtuellen Sitzung beschließt das EU-Parlament mehrere Pakete zur Corona-Krise. Offen bleibt, wie sich eine grenzenlose Pandemie mit abgeschotteten Nationalstaaten verträgt.
Der bayerische Landtag verschärft sein Infektionsschutzgesetz wegen der Corona-Pandemie. Die Zwangsverpflichtung von Personal ist dabei ein kritischer Punkt.
Im Kampf gegen SARS-CoV-2 sollen sich Deutschlands Uniklinika stärker vernetzen und Wissen austauschen. Ärzte und Forscher arbeiteten in den Häusern eng zusammen.
In Zeiten von Corona fallen Themen wie die geplante Diabetesstrategie hinten runter. Politiker von Union und SPD geben die Hoffnung aber nicht auf, dass es noch was wird damit.
In der Corona-Krise hält der Gesundheitsausschuss Spahn den Rücken frei für Bundestagsbeschlüsse im Eilverfahren. In der nächsten Woche ist mit ersten Verordnungen des Gesundheitsministers zu rechnen.
Schutzschirm für Praxen und Kliniken, neue Befugnisse für Spahn – das sieht die Reform des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) vor. Von Länderseite gibt es positive Signale.
Die Koalition will den Gesundheitsminister mit Änderungen des Infektionsschutzgesetzes zum obersten Krisenmanager bei Krankheitsausbrüchen erheben – vorerst für ein Jahr.
Bei der Leichenschau von an COVID-19 Verstorbenen müssen keine speziellen Schutzmaßnahmen getroffen werden. Was gilt für das Ausstellen des Totenscheins?